Mehr als 12 Milliarden Eier werden pro Jahr in Deutschland produziert. Doch woher kommt unser Frühstücksei? Und was bedeuten die Angaben auf den Eiern und den Verpackungen? Die FWU-Produktion geht all diesen Fragen nach, erklärt den Aufbau eines Hühnereies und die Entwicklung vom Ei zum Küken. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Formen der Hühnerhaltung vorgestellt (Kleingruppenhaltung, Bodenhaltung, Freilandhaltung, ökologische Haltung). Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder und Grafiken, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen die Bedeutung des Haushuhns für unsere Lebensmittelversorgung;
- beschreiben den Aufbau eines Hühnereies;
- erklären die Entstehung eines Eies im Legeapparat der Henne;
- beschreiben die Befruchtung eines Hühnereies und die Entwicklung eines Hühnerembryos;
- lernen die unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betriebsstrukturen in der Legehennenhaltung kennen (Brüterei, Aufzuchtbetrieb, Legebetrieb);
- beschreiben die natürlichen Verhaltensweisen von Haushühnern (Picken, Scharren, Brutverhalten);
- erkennen die Verhaltensweisen von Haushühnern als Erbe ihrer Wildtier-Ahnen (Bankiva-Huhn) und können Merkmale der Anpassung an den domestizierten Lebensraum herausarbeiten;
- vergleichen die unterschiedlichen Haltungsformen von Legehennen;
- erläutern artgerechte Tierhaltung auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über die Lebensweise der Tiere;
- erkennen, dass sich an den aufgestempelten Kennziffern auf den Eiern, die Haltungsform und das Herkunftsland derselben ablesen lässt;
- beschreiben und bewerten unterschiedliche Haltungsformen von Legehennen unter naturwissenschaftlichen, ethischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 6 Sequenzen, 3 Menüs, 8 Bilder, 3 Grafiken, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 7 Bilder, 3 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 8 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-8. Klasse
Produktionsjahr: 2013 (2013)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 24 min f
Sachgebiete:
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Fortpflanzung und Entwicklung
Biologie - Zoologie - Angewandte Zoologie
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Vögel
Geographie - Agrargeographie - Betriebsstrukturen
Geographie - Agrargeographie - Agrarprodukte
Umweltgefährdung, Umweltschutz - Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion
Schlagworte:
Bauernhof; Brutpflege; Ei; Eiweiß; Hühnerei; Hühnerhaltung; Hühnervögel; Konsumverhalten; Landwirtschaft; Lebensmittel; Massentierhaltung; Nahrungsmittel; Nutztier; Ökologische Landwirtschaft; Tierhaltung; Viehwirtschaft; Vögel; Bodenhaltung; Brüterei; Eiklar; Dotter; Geflügel; Hagelschnur; Haushuhn; Henne; Freilandhaltung; Käfighaltung; Keimscheibe; Kleingruppenhaltung; Küken; Legebatterie; Legehenne