Hasskommentare überfluten das Internet und die sozialen Netzwerke. Der Film 'Hass im Internet' porträtiert vier Personen, die solchen Angriffen ausgesetzt sind und zeigt, wie sie sich dagegen zur Wehr setzen. Dabei kommen auch die strafrechtlichen Folgen zur Sprache, die unbedachte Äußerungen nach sich ziehen können. Unterstützt durch umfangreiches Unterrichtsmaterial werden konkrete Handlungsmöglichkeiten gegen Hass im Netz aufgezeigt, aber auch die Probleme im Umgang mit der Online-Hetze diskutiert.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler - berichten von eigenen Erfahrungen mit Hass und Gewalt; - nehmen auf empathische Weise wahr, welche Folgen Hasskommentare für das Leben der Betroffenen haben; - arbeiten die ethischen Dimensionen von Hass im Internet heraus und werden sich möglicher strafrechtlicher Konsequenzen bewusst; - benennen Gründe für die Zunahme von Hass im Netz; - bewerten die Rolle der sozialen Netzwerke ('Filterblase'); - reflektieren ihr eigenes Verhalten in der Online-Kommunikation und schärfen ihre medienpädagogische Kompetenz; - beurteilen Handlungsmöglichkeiten gegen Hass im Internet und diskutieren diese kritisch; - setzen sich mit Impulsen der christlichen Ethik auseinander.
Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse Produktionsjahr: 2017 (2017) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel Laufzeit: 24 min f
Sachgebiete: Ethik - Konflikte und Konfliktregelung Medienpädagogik - Grundlagen - Medien im gesellschaftlichen System Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Ethik
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.