Im Zentrum der Produktion steht der Kurzfilm 'Five Ways to Kill a Man', Gewinner des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2012 (Kategorie Bildung). Dem Protagonisten Sam begegnen im Laufe des Tages Menschen aus fernen Ländern, die mit ihm aufgrund seines Lebensstils in Verbindung stehen. Sie begleiten ihn, lachen und essen gemeinsam, kommen sich näher. Am Ende des Tages steht Sam vor der Frage, was er mit seinen neuen Bekannten tun soll. Er trifft eine drastische Entscheidung. Der Film bietet die Möglichkeit zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Thema Globalisierung und fordert zur ethischen Reflexion heraus. In eindrucksvollen Bildern thematisiert er die Verantwortung des Einzelnen in kollektiven Zusammenhängen, die 'Kollateralschäden' unseres Konsumverhaltens und unseren Umgang mit unbequemen Wahrheiten.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - setzen sich mit dem Thema 'Globalisierung' und ihren Konsequenzen auseinander. - reflektieren ihren Lebensstil und ihre Verantwortung für das eigene Leben sowie das Leben anderer. - erörtern die Möglichkeiten eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur. - werden sich der Tatsache bewusst, dass sie in Einer Welt leben. - gewinnen Einsicht in die Tatsache, dass der eigene Wohlstand oftmals auf Ausbeutung anderer beruht. - führen sich die ungerechte Verteilung des Reichtums und das weltweite Armutsgefälle vor Augen. - entwickeln Perspektiven auf die Frage, wie Menschenrechte und Menschenwürde weltweit unter den Bedingungen der Globalisierung realisiert werden können.
Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 14-18 Jahre, Erwachsenenbildung Produktionsjahr: 2013 (2013) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-pflichtig Sprache: Deutsch; Englisch; Deutsche Untertitel Laufzeit: 54 min f
Sachgebiete: Ethik - Konflikte und Konfliktregelung - Gesellschaftliche Konflikte Politische Bildung - Politikfelder - Internationale Beziehungen - Globalisierung Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Ethik
Auszeichnungen: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2012 in der Kategorie 'Bildung'
Versandkosten
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.