- Beschreibung
-
Details
Der nationalsozialistische Führerkult ist ohne Propaganda nicht denkbar. Während die Grundlagen der NS-Propaganda bereits in der Weimarer Republik gelegt wurden, war diese nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und der anschließenden Ausschaltung der demokratischen Strukturen in allen Lebensbereichen präsent: Ob in Schule, Architektur, Medien oder Freizeit - die Beeinflussung der Massen durch Propaganda war stets spürbar. Die Produktion zeigt, wie sehr diese Mechanismen auf den Alltag der Menschen Einfluss nahmen und diese dadurch auf den 'Führer' eingeschworen wurden.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen und verstehen die Bedeutung von Propaganda für die Nationalsozialisten bereits zur Zeit der Weimarer Republik für die Machtgewinnung und danach zur Sicherung und Stabilisierung der Macht;
- lernen wichtige Beispiele der NS-Propaganda kennen;
- erhalten einen Überblick über die Ideologie des Nationalsozialismus;
- erkennen den totalitären Charakter des NS-Regimes;
- vertiefen ihr Wissen über die Gestaltung des Feindbilds 'Jude' durch die Nationalsozialisten;
- erhalten einen Einblick in die Methoden der NS-Propaganda, um diese selbst dekonstruieren zu können;
- erkennen die Bedeutung von Adolf Hitler für die NS-Propaganda;
- verstehen und beurteilen die Wirkung von Propaganda auf ihr Publikum;
- erkennen die Möglichkeiten verschiedener Medien und Veranstaltungen für die Umsetzung von Propaganda für das NS-Regime;
- diskutieren und beurteilen die Bedeutung verschiedener Medien und Veranstaltungen in der damaligen Zeit für die Propaganda im Nationalsozialismus.Produktionsmerkmale:
1 Film, 5 Sequenzen, 2 Menüs, 6 Bilder, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 6 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 BegleitinformationTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2017 (2017)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 28 min f
Sachgebiete:
Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Faschismus und Nationalsozialismus - Politische und gesellschaftliche Entwicklung
Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Faschismus und Nationalsozialismus - Verfolgung
Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Zweiter Weltkrieg
Medienpädagogik - Grundlagen - Mediennutzung, Medienwirkung
Medienpädagogik - Grundlagen - Medien im gesellschaftlichen System
Antisemitismus; Drittes Reich (1933-45); Entartete Kunst; Filmanalyse; Gleichschaltung; Goebbels, Joseph; Hitler, Adolf; Hitlerjugend; Juden; Riefenstahl, Leni; Wochenschau; Zweiter Weltkrieg; Bildanalyse; Bund Deutscher Mädel; Bücherverbrennung; Führerkult; Klemperer, Victor; Kraft durch Freude; Massenveranstaltung; Mein Kampf; NS-Ideologie; Sportpalastrede; Totaler Krieg; Triumph des Willens; Volksgemeinschaft
Das könnte sie auch Interessieren