- Beschreibung
-
Details
Der Film ist ein Portrait von Max Mannheimer, einem Überlebenden der Konzentrationslager Auschwitz und Dachau. Max Mannheimer ist einer der letzten, aktiven Zeitzeugen. Der Film zeigt, wie Max Mannheimer mit den niemals endenden Erinnerungen an die Lager und dem Verlust der Familie umgeht. Als Zeitzeuge in Schulen sprechen, Malen, unerschütterlicher Optimismus und Witz sind seine Waffen und zugleich Therapie. Der Film zeigt seine erste Wiederbegegnung mit Auschwitz 1991 und begleitet Max Mannheimer durch das Jahr 2008 in vielen privaten und öffentlichen Momenten. In dieser DVD-Edition findet sich neben dem Dokumentar-Kinofilm 'Der weiße Rabe', eine Bonus-DVD (139 Min.) mit Extra-Szenen, thematisch geordneten Interviews und dem 1990 entstandenen und vielfach preisgekrönten Kurzspielfilm 'Veilchenbonbons'.Produktionsmerkmale:Informationen:
2 DVDs, DVD-5; DVD-Teil: 1 Film, 1 Kurzfilm, Bonus mit Extra-Szenen, thematisch geordneten Interviews inkl. Kurzfilm 'Veilchenbonbons'
Medienart: DVD-Video
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 6.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 12-18 Jahre, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2009 (2012)
FSK-/USK-Vermerk: Freigegeben ab 6 Jahren
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch; Englische Untertitel
Laufzeit: 82 min f
Sachgebiete:
Ethik - Konflikte und Konfliktregelung
Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Faschismus und Nationalsozialismus
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Vorurteile, Rassismus
Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Glaube
Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Persönlichkeitsbilder
Spiel- und Dokumentarfilm - Langfilm - Spielfilm - Biographie
Nationalsozialismus; Judenverfolgung; Konzentrationslager; Präteritum; Befreiungsbewegung; Krankheit; Tod; Menschenrechte; Vergangenheitsbewältigung; Biografie; Drittes Reich (1933-45); Faschismus; Zeitzeuge; Auschwitz (KZ); Dachau (KZ); Spielfilm; Kinofilm; Porträt (Film); Gestapo
Auszeichnungen:
FWB-Prädikat: Besonders wertvoll; Hoegener Preis 2008
Internet-Links:
Filmbewertungsstelle
Offizielle Filmseite
Das könnte sie auch Interessieren