Gerechtigkeit ist ein tief verwurzeltes menschliches Bedürfnis. Die Episode aus der jugendphilosophischen Reihe 'Nächster Halt' greift dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven auf: Lebensnahe Beispiele (Gerechtigkeit in der Familie, Inhaftierungen in der ehemaligen DDR, Alltag im Rollstuhl) zeigen, dass Gerechtigkeitskonflikte allgegenwärtig sind. Daneben werden wichtige philosophische Konzeptionen vorgestellt (Aristoteles, Rousseau, Rawls) und das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit näher beleuchtet. Zusammen mit Co-Moderator Gert Scobel gehen die beiden Moderatoren Sabrina und Torsten schließlich der Frage nach, warum es so viele Ungerechtigkeiten gibt und wie man die Welt gerechter machen kann.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- benennen Beispiele für Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit aus ihrem Erfahrungsbereich und geben eigene Empfindungen wieder.
- analysieren Ursachen und Folgen von Ungerechtigkeit sowohl im eigenen Umfeld als auch im weltweiten Maßstab.
- beurteilen Maßstäbe und Kriterien zur Beurteilung dessen, was als 'gerecht' gelten kann.
- setzen sich mit unterschiedlichen Konzeptionen zum Thema Gerechtigkeit auseinander.
- erschließen den Zusammenhang von Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit und Frieden.
- machen sich den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit bewusst.
- erörtern das Spannungsverhältnis von Macht und Gerechtigkeit.
- erkennen die Notwendigkeit eines gerechten Interessensausgleichs zwischen den Ansprüchen des Einzelnen und dem Wohl der Gemeinschaft.
- gewinnen Einsicht in die Notwendigkeit, Rechte und Pflichten in einer Gemeinschaft (Familie, Schule) gerecht aufzuteilen.
- entwickeln ein eigenes Gerechtigkeitsempfinden und treten in ihrem eigenen Handeln für Gerechtigkeit ein.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 9 Sequenzen, 3 Menüs, 8 Bilder, 11 Arbeitsblätter PDF, 11 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 6.-10. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 12-16 Jahre
Produktionsjahr: 2013 (2013)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten
Dieses Medium ist GEMA- und GVL-pflichtig
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 26 min f
Sachgebiete:
Ethik - Konflikte und Konfliktregelung - Gesellschaftliche Konflikte
Ethik - Werte und Normen
Philosophie - Philosophische Gegenwartsfragene - Ethische Grundfragen
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen
Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Ethik
Schlagworte:
Gerechtigkeit; Aristoteles; Rousseau, Jean-Jacques; Staatssicherheitsdienst; DDR (Gesellschaft/Staat/Geschichte); Diktatur; Recht; Strafvollzug; Freiheit; Autorität; Familie (Verwandtschaft); Behinderung; Diskriminierung; Gericht (Recht); Gesetz; Wohlstand; Armut; Staat (Land); Leistung (Psychologie); Unrecht; Ungerechtigkeit; Rawls, John; Stasi; Gefängnis; Gleichheit; Gleichbehandlung; Macht; Handicap; Rollstuhl; Barriere; Justiz; Justitia; Reichtum; Verdienst; Bedürfnis; Gesellschaftsvertrag