Was wäre passiert, wenn die Kirche während der 'Zeitenwende' nicht zur Gewaltlosigkeit aufgerufen hätte? Christen haben wesentlich dazu beigetragen, dass die Revolution in der DDR einen friedlichen Verlauf nahm. Der neu produzierte Film von Gerold Hofmann erzählt von Menschen, die in der atheistischen DDR ihren christlichen Glauben bewahrt haben und deshalb in ihrem Leben vielfach benachteiligt wurden. Doch unter dem schützenden Dach der Kirche konnten Christen und Nichtchristen ihre oppositionelle Arbeit gegen den Staat entfalten und durch aktives politisches Handeln den Untergang des totalitären Staates beschleunigen.
Die Schülerinnen und Schüler können durch die didaktische DVD nachvollziehen, was Christsein in einem totalitären Staat bedeutet und sich, auch mithilfe von vertiefendem Arbeitsmaterial, damit auseinandersetzen, wie christlicher Glaube und politische Verantwortung zusammenhängen. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler können
- Merkmale und Probleme des oppositionellen Christseins in der DDR, wie Diskriminierung, Verächtlichmachung, Ausbildungsprobleme beschreiben und Merkmale benennen, die die DDR als eine Diktatur kennzeichnen (Sek I und II);
- anhand von Einzelschicksalen Konflikte von Christen in der DDR darstellen (Sek I);
- die Rolle der Kirche in der DDR historisch und theologisch deuten und beurteilen (Sek II).
Die Schülerinnen und Schüler stärken ihre Methodenkompetenz im Hinblick auf Erforschung von Zeitgeschichte (von Zeitzeugeninterviews bis Medienrecherche) und im Hinblick auf verschiedene Präsentationsmethoden.
Vorkenntnisse:
Die Schülerinnen und Schüler sollten wissen, dass es unterschiedliche Staatsformen gibt. Sie sollten die Grundzüge moderner Demokratien und moderner Diktaturen kennen. Eine Vorstellung von der jüngeren deutschen Geschichte ist von Vorteil, allerdings kann fächerübergreifend die jüngere deutsche Geschichte auch gerade mithilfe dieses Films erarbeitet werden.
Produktionsmerkmale:
DVD-Teil: 1 Film, 10 Sequenzen, 4 Menüs, 5 Bilder, 3 Grafiken; DVD-ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Grafik, 1 Filmkommentar, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft, 1 Linkliste
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-12. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 14-18 Jahre
Produktionsjahr: 2009 (2009)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Öffentliche Vorführrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 54 min f
Sachgebiete:
Ethik - Religionen, Weltanschauungen
Geschichte - Epochen - Geschichte von 1945 bis 1990 - Deutschland - Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990
Religion - Kirche und Gesellschaft - Kirchengeschichte
Religion - Kirche und Gesellschaft - Kirche und Staat
Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Glaube
Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Ethik
Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Persönlichkeitsbilder
Schlagworte:
Glaube; Opposition; DDR (Gesellschaft/Staat/Geschichte); Christentum; Politische Verfolgung; Friedliche Revolution; Christen; Kirche und Staat; Verfolgung (politische); Widerstand (politischer); Ministerium für Staatssicherheit (MfS)