Medien spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle, schon bei Grundschulkindern sind sie Bestandteil der Freizeitgestaltung. So ist das auch bei Familie Schaumann, der der Film bei ihrem Medienkonsum über die Schulter schaut. Dabei werden folgende Fragen zielgruppengerecht und anschaulich thematisiert: Was sind Medien und wofür nutzen wir sie? Wie viel Zeit verbringen wir mit Medien? Müssen Medien wirklich immer sein? Im Sinne der Medienerziehung werden die Schülerinnen und Schüler ohne erhobenen Zeigefinger dazu aufgefordert, sich mit ihrer Mediennutzung und ihrem Medienkonsum auseinanderzusetzen. Das ergänzende Arbeitsmaterial, Bilder zum Thema 'Medien früher' und didaktische Hinweise zum Einsatz im Unterricht runden die Produktion ab.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären den Begriff 'Medium';
- unterscheiden verschiedene Arten von Medien (z. B. Massenmedien, interaktive Medien und soziale Medien) und kennen jeweils Beispiele;
- lernen Möglichkeiten und Grenzen von Medien kennen;
- unterscheiden Medien nach ihrer Funktion (Kommunikation, Information, Unterhaltung);
- bewerten die eigenen Motive der Mediennutzung;
- erstellen ein Protokoll ihrer Mediennutzung, reflektieren es und erkennen Alternativen für ihre Freizeitgestaltung;
- nutzen mediale Angebote und wählen sie begründet aus;
- bewerten Medienangebote kritisch;
- nutzen Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge;
- kennen und beschreiben Kriterien eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 3 Sequenzen, 1 Menü, 6 Bilder, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 6 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 3.-5. Klasse, Sonderpädagogische Förderung
Produktionsjahr: 2015 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 11 min f
Sachgebiete:
Grundschule - Medienerziehung
Grundschule - Sachkunde - Soziales Lernen
Grundschule - Sachkunde - Konsum
Grundschule - Sachkunde - Freizeit
Medienpädagogik - Grundlagen - Mediennutzung, Medienwirkung
Medienpädagogik - Medienpädagogische Handlungsfelder - Druckmedien
Medienpädagogik - Medienpädagogische Handlungsfelder - Auditive Medien, Hörfunk
Medienpädagogik - Medienpädagogische Handlungsfelder - Film, Video
Medienpädagogik - Medienpädagogische Handlungsfelder - Fernsehen
Medienpädagogik - Medienpädagogische Handlungsfelder - Computer/Multimedia
Schlagworte:
Internet; Computer; Computerspiel; Fernsehen; Freizeit; Massenmedien; Zeitung; Presse; Buch; Telefon; Kommunikation; Medienkonsum; Soziales Netzwerk; Tablet; Video; Chat; Fernseher; Interaktive Medien; Soziale Medien; Zeitschrift; Handy; E-Mail; SMS; Medien; Mediennutzung; Medienprotokoll; Smartphone; Videoplattform; Videospiel; Sender; Empfänger