Wozu Sex? Asexuell können sich Lebewesen viel schneller fortpflanzen! Und die lästige Partnersuche bräuchte man auch nicht! Wenn asexuelle Fortpflanzung so erfolgreich ist, warum hat sich in der Evolution dann die sexuelle Fortpflanzung behauptet? Mit dieser Didaktischen DVD können die Schüler das aktuelle Forschungsprojekt am Plöner See eigenständig nachvollziehen. Umfangreiche weitere Kapitel liefern Hintergrundinformationen zu Genetik, Verhalten, Immunbiologie, Fortpflanzung und Parasitologie. Differenziertes Arbeitsmaterial sowie zwei BIOMAX-Hefte der Max-Planck-Gesellschaft im ROM-Teil assistieren dem Lehrer beim Einsatz im Unterricht. Neben dem Hauptfilm, einem Kurzfilm zur Evolutionsökologie und animierten Sequenzen zur Immunbiologie findet sich auch der Sielmann-Klassiker zum Verhalten beim Stichling auf dieser außergewöhnlichen Scheibe.
Lernziele:
Die Schüler sollen:
- einen Überblick über die einzelnen Schritte eines Forschungsprojektes haben;
- verstehen, welches die Vorteile sexueller Fortpflanzung gegenüber asexueller Fortpflanzung sind;
- eine Idee davon haben, welchen Kriterien ein naturwissenschaftliches Experiment genügen muss;
- einen Überblick über evolutionsökologische Mechanismen haben;
- ein Konzept von der Komplexität immunbiologischer Vorgänge haben;
- Wissen aus verschiedenen Sachgebieten am konkreten Thema verknüpfen;
- Verstehen, dass Erkenntnisfortschritt nicht zu absoluten Wahrheiten führt.
Vorkenntnisse:
Die Schüler sollten:
- mit genetischen Grundlagen wie dem Aufbau der DNA und der Umsetzung der Information in Proteine vertraut sein;
- die Vorgänge bei der Mitose und der Meiose kennen;
- ein Konzept vom Wechselspiel zwischen Lebewesen und seiner Umwelt haben;
- der Funktionsweise des Immunsystems begegnet sein.
Produktionsmerkmale:
3 Filme, 11 Sequenzen, 9 Menüs, 44 Bilder, 8 Grafiken, 7 Tabellen/Tafeln, 5 Arbeitsblätter PDF, 1 Verwendung im Unterricht, 3 Grafiken, 9 Steckbriefe, 1 Programmstruktur, 2 Begleitinformationen, 1 Link, 2 BIOMAX-Hefte, 2 Folienvorlagen
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 10.-13. Klasse, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2006 (2006)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 57 min f
Sachgebiete:
Biologie - Allgemeine Biologie - Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden
Biologie - Allgemeine Biologie - Genetik
Biologie - Allgemeine Biologie - Evolution
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Fortpflanzung und Entwicklung
Biologie - Zoologie - Allgemeine Zoologie - Verhalten
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Fische
Biologie - Menschenkunde - Genetik, Evolution
Biologie - Menschenkunde - Krankheiten und Vorbeugung
Biologie - Ökologie - Ökologische Grundlagen
Schlagworte:
Evolution; Parasit; Stichlinge; Forschung; Verhalten (Tier); Fortpflanzung; Sexuelle Fortpflanzung; Asexuelle Fortpflanzung; Immunbiologie; Mitose; Meiose; Wasserfloh