- Beschreibung
-
Details
Im Zentrum der Produktion steht der Film 'Bahar im Wunderland', Träger des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2014 (Kategorie Bildung). Er erzählt die Geschichte von Bahar und ihrem Vater, zwei Menschen auf der Flucht. Auf illegalem Weg nach Deutschland gelangt, versuchen sie sich 'unsichtbar' zu machen. Doch als der Vater von der Polizei verhaftet wird, ist das Mädchen auf sich allein gestellt. Bahar begibt sich auf die Reise durch eine für sie völlig fremde Welt. Der Film vermittelt durch seine ausdrucksstarke Bildsprache, wie sich das Leben als Flüchtling anfühlt, erzählt aber auch von der Macht der Fantasie. Die Produktion bietet so zahlreiche Ansatzpunkte, um Themen wie Flucht, Migration, Asyl und Menschenwürde anzusprechen.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- berichten von eigenen Fremdheitserfahrungen und nehmen Flüchtlinge bzw. Fremde in ihrem Lebensbereich wahr;
- befassen sich mit den politischen Dimensionen von Flucht, Migration und Asyl, diskutieren über deren Gründe und ordnen sie in den Kontext der Globalisierung ein;
- gewinnen - auch in Bezug auf die mediale Berichterstattung - eine differenzierte Haltung gegenüber der Thematik und werden sich ihrer Komplexität bewusst;
- reflektieren ihre eigene Haltung gegenüber Flüchtlingen und Fremden;
- fühlen sich empathisch in die Situation von Flüchtlingen ein und erfahren Gefühle wie Angst, Überforderung, Orientierungslosigkeit und Sprachbarrieren;
- vergleichen Fluchtsituationen in Vergangenheit und Gegenwart;
- beziehen das Thema Flucht auf Menschenrechte und Menschenwürde;
- setzen sich mit der biblisch-christlichen Haltung gegenüber Flüchtlingen auseinander;
- analysieren und interpretieren einen Kurzfilm und beziehen ihn auf die Flüchtlingsthematik.Produktionsmerkmale:
2 Filme, 3 Sequenzen, 1 Menü, 12 Bilder, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 12 Bilder, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 ProgrammstrukturTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 6.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 12-18 Jahre, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2015 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel
Laufzeit: 35 min f
Sachgebiete:
Ethik - Konflikte und Konfliktregelung - Gesellschaftliche Konflikte
Interkulturelle Bildung - Situation in den Herkunftsländern - Migrationsursachen, Migrationsfolgen
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Migration
Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Ethik
Flüchtlinge; Migration; Asyl; Immigration; Emigration; Menschenrechte; Menschenwürde; Krieg; Globalisierung; Wohlstand; Fantasie; Filmanalyse; Armut; Flucht; Einwanderung; Fremde; Reichtum; Menschenrechts-Filmpreis
Auszeichnungen:
Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2014 in der Kategorie 'Bildung'
Das könnte sie auch Interessieren