- Beschreibung
-
Details
Für den wohlriechenden Duft der Früchte, wie auch für den ganz speziellen Geruch des Klebers sind die Ester verantwortlich. Erkennbar sind sie an ihrer funktionellen Gruppe. Wie diese aussieht, wie Ester entstehen, was Ester denn nun mit den Fetten und Ölen gemeinsam haben und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat, wird in dieser Produktion anschaulich vermittelt. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Bilder und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen die Ester als geruchsgebende Bestandteile von Aromen;
- beherrschen die Valenzstrichformel für die Estergruppe;
- können mit einer Wortgleichung die chemische Reaktion der Veresterung beschreiben;
- haben einen Überblick über den Reaktionsmechanismus der Veresterung;
- verstehen, dass es bei Reaktionen instabile Zwischenstufen gibt;
- können erläutern, warum Schwefelsäure als Katalysator wirkt;
- wissen, dass durch die Veresterung von Buttersäure und Ethanol ein Ananasester entsteht;
- können Beispiele für die Verwendung von Estern in der Industrie nennen;
- können erklären, welche strukturellen Unterschiede auf Teilchenebene zwischen Fetten und Ölen bestehen;
- schließen aus der unpolaren Struktur der Ester auf ihre Flüchtigkeit und zeigen deren Bedeutung für die geruchliche Wahrnehmung auf;
- ermitteln strukturelle Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen organischen und anorganischen Estern;
- begründen, warum die Verseifung der Katalyse durch Schwefelsäure bedarf;
- können die Prinzipien von Nucleophilie und Elektrophilie auf Veresterung und Verseifung anwenden;
- beurteilen die Bedeutung von Estern für die Attraktivität von Nahrungsmitteln und Kosmetika;
- klären, ob Gerüche objektiv wahrgenommen oder subjektiv empfunden werden;
- erläutern den Reaktionsmechanismus der Veresterung unter Verwendung von FachspracheProduktionsmerkmale:
1 Film, 5 Sequenzen, 2 Menüs, 3 Bilder, 5 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 5 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-10. Klasse
Produktionsjahr: 2014 (2014)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 20 min f
Sachgebiete:
Biologie - Allgemeine Biologie - Biochemie
Chemie - Allgemeine Chemie - Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen
Chemie - Allgemeine Chemie - Arbeitsmethoden, Untersuchungsmethoden
Chemie - Organische Chemie - Stoffe mit funktionellen Gruppen
Chemie - Organische Chemie - Polymere Stoffe, Naturstoffe
Chemie - Organische Chemie - Reaktionsmechanismen
Chemie - Angewandte Chemie - Chemie in Alltag und Umwelt
Biochemie; Chemische Verbindung; Fette; Fettsäure; Glycerin; Katalysator (Chemie); PET; Van-der-Waals-Kräfte; Veresterung; Verseifung; Wasserstoffbrückenbindung; Addition; Adenosintriphosphat; Alkalisalz; Aroma; ATP; Buttersäure; Carbeniumion; Chemisches Element; Elektrophilie; Estergruppe; Ethanol; Geruch; Gesättigt; Kalottenmodell; Katalyse; Nukleophilie; Partialladung; Protonierung; Reaktionsmechanismus; Seife; Sturkturformel; Synthese; Ungesättigt; Valenzstrichformel
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 9.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-11. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse