Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Idee eines vereinten, friedlichen Europas zunächst eine Vision. Doch bereits im Jahr 1950 wurden mit dem sogenannten 'Schuman-Plan' erste Schritte unternommen, auf der Basis einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit die europäischen Länder zusammenzuführen. Das Ziel war, Frieden und Wohlstand in Europa zu erreichen. Seit dieser Grundsteinlegung hat die EU eine vielschichtige Entwicklung hinter sich. Sowohl hinsichtlich der Anzahl der Mitgliedsstaaten als auch in Bezug auf ihre Organisationsform hat sie einen differenzierten Vertiefungs- und Integrationsprozess durchlaufen. Der Film zeichnet die bedeutendsten Etappen dieser Entstehungsgeschichte auf verständliche Weise nach und beschränkt sich dabei auf die wichtigsten EU-Verträge. Darüber hinaus wird jeweils reflektiert, was mit einer bestimmten Entwicklungsstufe erreicht worden ist und wo noch Handlungsbedarf besteht. Dabei kommen neben EU-Politikern vor allem Jugendliche selbst zu Wort, die den gesellschaftlichen Einfluss der Europäischen Union auf ihr Leben schildern. Umfangreiches Arbeitsmaterial, Grafiken und eine Interaktion ergänzen die Produktion.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Produktion ist für den Einsatz im Fach Politische Bildung (Sozialkunde, Sozialwissenschaften, Soziologie) und Geschichte geeignet.
Die Schülerinnen und Schüler:
- lernen Ziele und Motive der europäischen Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg kennen;
- lernen die wesentlichen Veränderungen durch die Verträge von Maastricht, Nizza und Lissabon kennen;
- verstehen, warum eine Verfassung für die Europäische Union gescheitert ist;
- vergleichen den Europatag mit Nationalfeiertagen und werden so sensibilisiert für den Unterschied zwischen Nationalstaaten und einem Staatenverbund;
- schulen ihre Argumentationskompetenz durch die Sammlung von Argumenten, die Übernahme von Rollen und die Durchführung von Diskussionen;
- entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass die EU auch der eigenen Lebensgestaltung zusätzliche Handlungsspielräume und Chancen eröffnet;
- setzen sich mit aktuellen Herausforderungen und ungelösten Fragen der europäischen Einigung auseinander und erörtern Entwicklungsperspektiven;
- lernen die Bedeutung der EU für Politik und Gesellschaft der Mitgliedsstaaten und für die Friedenssicherung in Europa einzuschätzen;
- beschäftigen sich mit Möglichkeiten in der Bemühung um ein wachsendes europäisches Bewusstsein;
- verbessern ihre Methodenkompetenz in Bezug auf Filmanalyse, Auswertung von Texten, Schaubildern und Karikaturen.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 5 Sequenzen, 2 Menüs, 10 Bilder, 3 Grafiken, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, 10 Bilder, 3 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2014 (2014)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 28 min f
Sachgebiete:
Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Weitere Themen der neueren europäischen Geschichte
Geschichte - Epochen - Neueste Geschichte seit 1990 - Europa
Politische Bildung - Politikfelder - Internationale Beziehungen - Europäische Union
Schlagworte:
Deutsche Wiedervereinigung; Euro; Europäische Gemeinschaften; Europäische Union; Europäisches Parlament; Reform; Verfassung (Politik); Europatag; Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl; Europäische Kommission; Europäischer Rat; Eurokrise; EU-Erweiterung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP); Integrationsprozess; Mitgliedsländer; Montanunion; Ost-West-Konflikt; Schengener Abkommen; Schuman-Plan; Vertrag von Maastricht; Vertrag von Nizza; Vertrag von Lissabon