Alle sprechen von Energie - Sonnenenergie, Kernenergie, kinetischer Energie, thermischer Energie ... Aber was ist Energie eigentlich? Was bedeutet Energieerhaltung? Und welche Formen der Energie gibt es überhaupt? All diese Fragen werden in dieser Produktion anschaulich und unterhaltsam an Alltagsbeispielen geklärt. Begleitend zum Film stehen weitere Arbeitsmaterialien zur Ergänzung, Vertiefung und nachhaltigen Festigung der Lerninhalte zur Verfügung.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - können die Größe Energie an Beispielen erläutern und quantitativ beschreiben; - erklären Nutzung, Transport und Speicherung von Energie; - erläutern die Grundlagen der Energieumwandlung und der Energieerhaltung; - lernen verschiedene Energieformen (Lichtenergie, Wärmeenergie, chemische Energie, elektrische Energie und Kernenergie) kennen; - erkennen, dass der Ablauf chemischer Reaktionen mit Energieumsätzen verbunden ist; - beobachten und beschreiben Energieumwandlungen in der Natur und in der Technik; - beschäftigen sich mit Umwandlungsmechanismen, die mit Kraftwirkungen verbunden sind (Arbeit); - können die wechselseitige Umwandlung zwischen den mechanischen Energieformen (Lage- und Bewegungsenergie) erklären und Beispiele dafür benennen; - beobachten, beschreiben und analysieren Prozesse, bei denen die in Materie enthaltene Energie in chemischen und nuklearen Prozessen teilweise z. B. in elektrische Energie oder Wärme gewandelt und so der weiteren Nutzung zugeführt wird; - nehmen großtechnische Energieumsetzungen in Kraftwerken in den Blick und erkennen, dass bei thermischer Energie der nutzbare Anteil durch die Temperaturdifferenz zur Umgebung bestimmt wird; - sind in der Lage, Bedeutung und Nutzen ebenso wie Gefahren der extensiven Energienutzung durch den Menschen einzuschätzen und verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung, -aufbereitung und -nutzung unter naturwissenschaftlich-technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten zu vergleichen und zu bewerten sowie deren gesellschaftliche Relevanz und Akzeptanz zu diskutieren.
Produktionsmerkmale: 1 Film, 10 Sequenzen, 3 Menüs, 1 Bild, 5 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Bild, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 5 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse Produktionsjahr: 2013 (2013) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch Laufzeit: 15 min f
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.