Im Jahr 2009 gibt es in der Bundesrepublik Deutschland Großes zu feiern: Vor 60 Jahren wurde das deutsche Grundgesetz verkündet, vor 20 Jahren fand die Friedliche Revolution statt, deren Höhepunkt der Fall der Mauer und damit das Überwinden einer Diktatur durch die Demokratie war. Doch niemand wird als Demokrat geboren. Es ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, demokratische Werte wie persönliches Engagement, Toleranz und Zivilcourage bei Jugendlichen zu stärken. Die Didaktische FWU-DVD informiert nicht nur über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, sie regt vor allem auch zur Diskussion über den Wert der Demokratie an und motiviert gerade junge Leute, sich aktiv für die Mitarbeit an einer demokratischen Gesellschaft einzusetzen.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler können:
- Möglichkeiten und Grenzen in einer Demokratie erörtern;
- Rechte und Pflichten des Staatsbürgers diskutieren;
- Prinzipien und Probleme demokratischer Institutionen erkennen;
- die zentrale Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten für Gegenwart und Zukunft diskutieren;
- nachvollziehen, woher die Begriffe 'Einigkeit und Recht und Freiheit' ursprünglich stammen;
- die heutige Bedeutung der drei Begriffe kritisch hinterfragen und diskutieren;
- Eckdaten aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einordnen und deren Bedeutung analysieren;
- die Errungenschaften des deutschen Grundgesetzes und der Grundrechte erkennen und ihren Wandel kritisch hinterfragen;
- sich auf kreative Weise mit der Geschichte der Bundesrepublik auseinandersetzen und eigene Ideen entwickeln;
- Demokratie, Partizipation und Menschenrechte zueinander in Beziehung setzen und kritisch diskutieren.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 14 Kurzfilme, 4 Menüs, 11 Arbeitsblätter PDF, 11 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 6 Broschüren, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2009 (2009)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten
Dieses Medium enthält keine Musik
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 81 min f
Sachgebiete:
Geschichte - Epochen - Geschichte von 1945 bis 1990 - Deutschland - Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1990
Geschichte - Epochen - Neueste Geschichte seit 1990
Politische Bildung - Politisches System der Bundesrepublik Deutschland - Mitwirkung am politischen Prozess
Politische Bildung - Politisches System der Bundesrepublik Deutschland - Politische Ordnung des Bundes
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen
Schlagworte:
Demokratie; Freiheit; Grundrecht; Recht; Wirtschaftswunder; Bundesrepublik Deutschland (1949-90); Bundesrepublik Deutschland (nach 3.10.90); DDR (Gesellschaft/Staat/Geschichte); Grundgesetz; RAF; Deutsche Wiedervereinigung; Einigkeit; Notstandsgesetze; Mauerfall