- Beschreibung
-
Details
Der Mensch hat durch Züchtung Wildpflanzen verändert und an seine Bedürfnisse angepasst. Im Laufe der Zeit ist so eine große Vielfalt an Nutzpflanzen entstanden. Sie landen bei uns auf den Tellern, dienen als Viehfutter oder als Energielieferant. Einheimische Nutzpflanzen wie Kohl, Weizen, Mais und Kartoffeln werden in dieser Produktion vorgestellt. Über den Tellerrand hinaus wird auch Reis als Beispiel für Nutzpflanzen aus aller Welt thematisiert. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken, Infotexte und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern Zusammenhänge zwischen Eigenschaften von Kulturpflanzen und deren Nutzung durch den Menschen;
- erläutern die Bedeutung von Nutzpflanzen für den Menschen;
- nennen wichtige Vertreter einheimischer Kulturpflanzen;
- erklären die Variabilität von pflanzlichen Lebewesen als Voraussetzung für Züchtung;
- entdecken die Formenvielfalt der Blütenpflanzen (Wildpflanzen, Kulturpflanzen) und erkennen die Einheit im Grundbauplan und in der Leistung der Pflanzenorgane;
- beschreiben Abschnitte aus dem Lebenszyklus ausgewählter Pflanzen;
- beschreiben die Umgestaltung von Pflanzenorganen als Besonderheiten von Kulturpflanzen;
- leiten durch Vergleich ab, dass Zuchtformen der Nutzpflanzen von Wildformen abstammen;
- kennen und erörtern Eingriffe des Menschen in die Natur und Kriterien für solche Entscheidungen;
- stellen auf der Basis von Fachwissen begründete Hypothesen auf;
- beurteilen Pflanzen als 'Nutzpflanzen' aufgrund fachlicher Kriterien;
- beschreiben bzw. erklären biologische Originale oder naturgetreue Abbildungen mit Zeichnungen;
- diskutieren über gesellschafts- oder alltagsrelevante biologischen Themen.Produktionsmerkmale:
1 Film, 6 Sequenzen, 3 Menüs, 7 Grafiken, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 10 Grafiken, 2 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 8 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-7. Klasse
Produktionsjahr: 2015 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium enthält keine Musik
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 19 min f
Sachgebiete:
Biologie - Allgemeine Biologie - Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden
Biologie - Botanik - Allgemeine Botanik
Biologie - Botanik - Angewandte Botanik
Biologie - Botanik - Blütenpflanzen - Kräuter und Gräser
Geographie - Agrargeographie - Agrarprodukte
Agrarproduktion; Biogas; Blatt (Pflanze); Blüte; Blütenpflanzen; Energie; Ernährung; Fortpflanzung; Gemüse; Gerste; Getreide; Gräser; Kartoffel; Kohl; Landwirtschaft; Mais; Reis; Roggen; Variabilität; Weizen; Wildpflanze; Wurzel (Biologie); Züchtung; Agrarprodukt; Angepasstheit; Getreidekorn; Kultivierung; Kulturpflanze; Pflanzenorgan; Reproduktion; Sprossachse; Weizenkorn; Wildkohl
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 6.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-12. Klasse, Q
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 9.-13. Klasse, Q
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse