- Beschreibung
-
Details
Das jährliche Anbauen und Abernten von Nutzpflanzen entzieht unseren Ackerböden viele Nährstoffe. Um diesen Verlust auszugleichen, müssen die Böden gedüngt werden. Doch was ist Düngung eigentlich? Die Produktion gibt einen Einblick in die Vielfalt der organischen und anorganischen Düngemittel. Anschaulich und adressatengerecht wird dabei geklärt, welche Zusammensetzung, Löslichkeit und Wirkung sie haben. Auch auf Vor- und Nachteile des Einsatzes von Düngemitteln wird eingegangen. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, dass sich 'mineralisch' und 'organisch' auf die Genese des Düngemittels beziehen;
- lernen, wie Stoffe im Boden umgesetzt werden;
- kennen Bodenbakterien, die Stickstoff fixieren können;
- kennen das Minimumgesetz;
- nennen die in der Landwirtschaft eingesetzten Düngemittel als Hauptlieferanten von Stickstoffverbindungen und erläutern den Bezug zum Nitratgehalt in Gewässern;
- lernen die Herstellungsprozesse von Düngemitteln kennen;
- verstehen, dass der in Düngemitteln enthaltene Stickstoff aus der Luft gewonnen werden kann;
- beschreiben die Vor- und Nachteile von organischen und mineralischen Düngemitteln;
- verstehen, dass organische und mineralische Dünger die gleichen Inhaltsstoffe haben;
- können nachvollziehen, dass das Haber-Bosch-Verfahren von grundlegender Bedeutung ist;
- verstehen, dass die Gründe für Überdüngung auch in unserem Konsumverhalten begründet sind;
- können den Nährsalzen der Pflanzen verschiedene Ionen zuordnen.Produktionsmerkmale:
1 Film, 7 Sequenzen, 3 Menüs, 4 Grafiken, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 10 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 6 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-11. Klasse
Produktionsjahr: 2015 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 26 min f
Sachgebiete:
Berufliche Bildung - Gartenbau und Landwirtschaft, Natur und Umwelt - Bodenkunde und Kulturtechnik
Biologie - Ökologie - Stoffkreisläufe
Chemie - Angewandte Chemie - Chemie in Alltag und Umwelt
Geographie - Agrargeographie - Agrarprodukte
Ackerbau; Ammoniak; Boden (Bodenkunde); Bosch, Carl; Dünger; Haber, Fritz; Landwirtschaft; Liebig, Justus von; Überdüngung; Nutzpflanze; Pflanzen; Photosynthese; Schwefelsäure; Spurenelement; Stickstoff; Welternährung; Ammoniumnitrat; Calciumphosphate; Düngemittel; Düngung; Haber-Bosch-Verfahren; Huminsäuren; Metallionen; Mineraldünger; Mineralsalze; Minimumgesetz; Nitratbelastung; Phosphatdünger; Salpetersäure; Stickstoffdünger; Weltbevölkerung
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-7. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-8. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse