Stuttgart 21, das Rauchverbot in Bayern oder die Zukunft des Flughafens Tempelhof in Berlin - zunehmend wollen die Menschen in der Politik mitbestimmen, auch über die regulären Wahlen hinaus. In vielen Kommunen und auf Landesebene sind Referenden möglich, diese sind aber in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich ausgestaltet. Der Film zeigt, was Bürger- und Volksentscheide sind, wie das Verfahren vom Zulassungsantrag bis zum Volksentscheid abläuft und erklärt, welche Hürden dabei zu nehmen sind. Darüber hinaus wird diskutiert, ob diese Form der direkten Bürgerbeteiligung auch auf Bundesebene sinnvoll ist. Dabei kommen neben Wissenschaftlern und Politikern vor allem die Bürgerinnen und Bürger zu Wort. Umfangreiches Arbeitsmaterial und Karikaturen ergänzen die Produktion.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Produktion ist für den Einsatz im Fach Politische Bildung (Sozialkunde, Sozialwissenschaften, Soziologie) geeignet.
Die Schülerinnen und Schüler:
- bekommen einen Einblick, was der Unterschied zwischen Bürger- und Volksentscheid ist und wie sie zustande kommen;
- verstehen, was der Unterschied zwischen einer Bürgerinitiative, Bürger- und Volksentscheiden ist;
- lernen Voraussetzungen und Ablauf eines Volksbegehrens und Volksentscheides am Beispiel Berlin kennen;
- verstehen den Begriff des Quorums und wägen Argumente dafür und dagegen ab;
- vergleichen Regelungen zu Volksentscheiden in verschiedenen Bundesländern und bewerten die Unterschiede;
- wägen Argumente für direktdemokratische Elemente ab und finden selbst zu einem Urteil;
- verstehen, dass es Volksentscheide auf Bundesebene kaum gibt und diskutieren, ob sich das ändern sollte;
- schulen ihre Argumentationskompetenz durch die Sammlung von Argumenten, die Übernahme von Rollen und die Durchführung von Diskussionen;
- verbessern ihre Methodenkompetenz in Bezug auf die Auswertung von Schaubildern und Karikaturen.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 4 Sequenzen, 1 Menü, 3 Grafiken, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 3 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-10. Klasse
Produktionsjahr: 2014 (2014)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 19 min f
Sachgebiete:
Politische Bildung - Politisches System der Bundesrepublik Deutschland - Mitwirkung am politischen Prozess - Bürgerbeteiligung
Politische Bildung - Politisches System der Bundesrepublik Deutschland - Kommunale Ebene
Politische Bildung - Politisches System der Bundesrepublik Deutschland - Politische Ordnung des Bundeslandes - Landesgesetzgebung
Politische Bildung - Politisches System der Bundesrepublik Deutschland - Politische Ordnung des Bundes - Parlamentarisches Regierungssystem
Schlagworte:
Bürgerbeteiligung; Wahl; Bundesrepublik Deutschland (nach 3.10.90); Bundestag; Bürgerinitiative; Grundgesetz; Direkte Demokratie; Bürgerentscheid; Volksbegehren; Volksentscheid; Referendum; Abstimmung; Bundesland; Quorum; Volksgesetzgebung; Repräsentative Demokratie