- Beschreibung
-
Details
'Die Träume hab' ich heute noch. Nur dass ich nicht mehr schreie dabei'. Über 120.000 Frauen haben Ravensbrück, das größte Frauen-KZ der NS-Geschichte, erlitten. Die meisten der Überlebenden haben nie davon gesprochen. 25 Jahre lang hat Loretta Walz Überlebende aus fünfzehn west- und osteuropäischen Ländern in Videointerviews befragt - nach ihrem ganzen Leben, nicht nur den Jahren in Ravensbrück. Ihre bewegenden Erzählungen sind ein einzigartiges Dokument, das Geschichte vielstimmig lebendig macht. 12 Kapitel mit Anwahlpunkten: Intro; Ankunft im Lager; Zählappell und Arbeit; Arbeit in Rüstungs- und Textilbetrieben; Lagerhierarchie und 'Funktionshäftlinge'; Medizinische Experimente; Hunger und Sterilisationen; Kinder in Ravensbrück; Geburten in Ravensbrück; Ravensbrück wird Vernichtungslager; Resümee; Abspann.Didaktische Anmerkungen:
Zum Film ist auch ein Buch erschienen: Loretta Walz, 'Und dann kommst Du dahin an einem schönen Sommertag' - Die Frauen von Ravensbrück, Verlag Antje Kunstmann, München, ISBN 3-88897-388-0Produktionsmerkmale:Informationen:
DVD-Teil: 12 Kapitelanwahlpunkte
Medienart: DVD-Video
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 14-18 Jahre, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2005 (2012)
FSK-/USK-Vermerk: Infoprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel
Laufzeit: 90 min f
Sachgebiete:
Ethik - Werte und Normen
Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Faschismus und Nationalsozialismus - Verfolgung
Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Zweiter Weltkrieg
Spiel- und Dokumentarfilm - Dokumentarfilm
Konzentrationslager; Ravensbrück (KZ); Tod; Hunger; Judenverfolgung; Zeitzeuge; Drittes Reich (1933-45); Dokumentarfilm; Gewalt (Krieg); Sexualdelikt; Vergangenheitsbewältigung; Menschenwürde; Zweiter Weltkrieg; Nationalsozialismus; Diskriminierung; Verzweiflung; Überlebenskampf
Auszeichnungen:
Empfohlen von der Medienbegutachtungsstelle Baden-Württemberg; Grimme Preis 2006
Internet-Links:
Medienbegutachtung Baden-Württemberg
Das könnte sie auch Interessieren