- Beschreibung
-
Details
Wir begegnen Schwefel im Alltag auf vielfältige Weise. Beim Faulen von Eiern entsteht zum Beispiel Schwefelwasserstoff. Mit Verbindungen wie Schwefeldioxid behandeln wir Obst, damit es nicht verschimmelt. Schwefelsäure findet in Düngemitteln oder Autobatterien Verwendung. Die Produktion stellt anhand von alltagsrelevanten Bezügen das Element Schwefel vor. Neben dem atomaren Aufbau werden die Modifikationen, das chemische Reaktionsvermögen und verschiedene Schwefelverbindungen behandelt. Auch die Leistungen von Charles Goodyear bei der Entdeckung des Gummis werden beleuchtet. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, zwei Interaktionen (davon eine 3D-Interaktion) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen den Unterschied zwischen elementarem Schwefel und Schwefelverbindungen bzgl. Bau und Eigenschaften;
- kennen die Gefahren von ausgewählten Schwefelverbindungen für Lebewesen und Umwelt;
- kennen Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Schwefelverbindungen;
- verstehen die Wege, auf denen Schwefelatome und -ionen Edelgaskonfiguration erreichen können;
- lernen die Schwefelmodifikationen kennen;
- können die Schwefelmodifikationen den jeweiligen Darstellungsbedingungen zuordnen;
- können Schwermetallionen nachweisen;
- verstehen die Auswirkungen von Schwefeloxiden auf die Umwelt;
- kennen ausgewählte Moleküle, die Schwefelatome beinhalten;
- verstehen die Bedeutung der Disulfidbrücken für die Bildung der Proteinstrukturen;
- kennen den Vorgang der Vulkanisation des Naturkautschuks;
- recherchieren Auswirkungen von Schwefelverbindungen auf die belebte und unbelebte Umwelt;
- beurteilen Verbindungen bzgl. ihres Gefahrenpotenzials;
- bewerten historische, technische Verfahren bzgl. deren Bedeutung auf das Alltagsgeschehen.Produktionsmerkmale:
1 Film, 4 Sequenzen, 3 Menüs, 1 Bild, 5 Grafiken, 4 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Grafiken, 1 Karte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 4 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen; 3D-InteraktionTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-10. Klasse
Produktionsjahr: 2015 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 22 min f
Sachgebiete:
Chemie - Physikalische Chemie - Atombau, Periodensystem
Chemie - Physikalische Chemie - Bindung, Struktur, Eigenschaften
Chemie - Anorganische Chemie - Elemente
Chemie - Anorganische Chemie - Verbindungen
Chemie - Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe
Chemie - Organische Chemie - Polymere Stoffe, Naturstoffe
Chemie - Biochemie - Molekulare Grundlagen der Organismen
Chemie - Angewandte Chemie - Technische Chemie
Chemie - Angewandte Chemie - Chemie in Alltag und Umwelt
Aminosäuren; Atom; Chemische Reaktion; Chemische Elemente; Chemische Verbindung; Goodyear, Charles; Ionenbindung; Kohlenwasserstoffe; Modifikation; Naturstoff; Molekül; Periodensystem der Elemente; Säuren; Saurer Regen; Schwefeldioxid; Umweltgefährdung; Umwelt (allgemein); Umweltschutz; Vulkanisation; Atommodell; Bindung (Chemie); Biomolekül; Cystein; Disulfidgruppe; Gummi; Naturkautschuk; Polymer; Salze; Schwefelige Säure; Schwefeloxide; Schwefelwasserstoff; Schwermetallion; Sulfate; Sulfide; Sulfite; Technische Chemie; Umweltschadstoff
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-12. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse