3. Oktober 1990: Nach vierzig Jahren ist die Teilung Deutschlands beendet, doch der Umbau Ostdeutschlands hat gerade erst begonnen. Der neu produzierte Film nimmt die Entwicklung von 1990 bis heute in den Blick und erörtert anhand von Zeitzeugeninterviews, Expertenstatements und Archivmaterialien folgende Themenblöcke: 'Wirtschaftlicher Umbau', 'Gesellschaftlicher Wandel' und 'Auseinandersetzung mit der Vergangenheit'. Jeder Themenblock wird durch einen weiteren Filmclip sowie Grafiken, Plakate oder Fotografien ergänzt und vertieft. Quellenreiche Arbeitsmaterialien liefern Anregungen für einen kompetenzorientierten Unterricht. (Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die DVD ist in erster Linie für den Einsatz im Geschichtsunterricht ab der 9./10. Klasse konzipiert.
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Erlangung der staatlichen Einheit als historische Gelegenheit charakterisieren
- den Prozess der deutschen Einigung beschreiben und die mit der Entwicklung im vereinigten Deutschland verbundenen Schwierigkeiten und Chancen erörtern
- Einsicht gewinnen in die Bedeutung von Geschichte für die eigene Lebenswelt und Entwicklung
- Filmdokumente analysieren
- Grafiken auswerten
- das Internet zur selbstständigen Recherche nutzen und die Qualität der Suchergebnisse bewerten
Die Schülerinnen und Schüler erkennen,
- dass die Erfahrung staatlicher Teilung bis heute nachwirkt
- dass die demokratische Staatsform als wertvolles Gut zu bewahren ist
- dass Stereotype Folgen für das gesellschaftliche und politische Handeln haben und die Überprüfung aktueller Stereotype notwendig ist
- dass Politik Spannungsherde schaffen und beseitigen kann
Produktionsmerkmale:
16:9, Stereo, 1 Film, 3 Kurzfilme, 3 Sequenzen, 4 Menüs, 7 Bilder, 4 Grafiken, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 4 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-12. Klasse
Produktionsjahr: 2010 (2010)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 28 min f
Sachgebiete:
Geschichte - Epochen - Geschichte von 1945 bis 1990 - Deutschland - Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990
Geschichte - Epochen - Neueste Geschichte seit 1990 - Bundesrepublik Deutschland
Politische Bildung - Politikfelder - Sozialpolitik
Politische Bildung - Politikfelder - Wirtschaftspolitik
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen
Schlagworte:
Arbeitslosigkeit; Berliner Mauer; Fremdenfeindlichkeit; DDR (Gesellschaft/Staat/Geschichte); Bundesrepublik Deutschland (nach 3.10.90); Erinnerung (Psychologie); Identität; Staatssicherheitsdienst; Treuhandanstalt; Deutsche Wiedervereinigung; Konjunktur; Währungsunion; Abwanderung; Aufbau Ost; Aufschwung (Wirtschaft); Birthler-Behörde; D-Mark; Deutsche Einheit; Einigungsprozess; Extremismus; Friedliche Revolution; Gauck-Behörde; Mauer (Berliner); Mauerfall; Ostalgie; Tag der Deutschen Einheit; Vergangenheit