- Beschreibung
-
Details
Ob blaue Hose, rotes T-Shirt, grüner Pullover oder die gestreifte Tischdecke - gefärbte Stoffe dienen uns als Kleidung oder zur Dekoration und lassen die Welt bunter erscheinen. Die Grundlage zum Färben bilden dabei Farbstoffe. Doch was genau macht einen Farbstoff aus? Die Produktion erklärt neben den chemischen Grundlagen auch die Einteilung der Farbstoffe in Farbstoffgruppen und stellt verschiedene Verfahren der Textilfärbung vor. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken, eine 3D-Interaktion und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen den Aufbau des sichtbaren Mischlichts;
- unterscheiden Farbmittel, Farbstoff, Farbpigment und Farbigkeit;
- können den Einfluss von konjugierten -Elektronensystemen auf die Farbigkeit erklären;
- kennen Beispiele für chromophore Gruppen;
- lernen natürliche von synthetischen Farbstoffen zu unterscheiden;
- können den Grundaufbau von Azo-, Triphenylmethan- und Carbonylfarbstoffen aufzeigen;
- verstehen den Mechanismus der jeweiligen Farbstoffsynthese;
- können einen Farbstoff herstellen;
- lernen die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten von Farbmitteln kennen;
- erkennen die historischen Entwicklungsschritte der Farbstoffherstellung und -nutzung;
- realisieren die Entstehung der Farbeindrücke in der Umwelt;
- differenzieren die Wirkungsweisen der unterschiedlichen Chromophoren der jeweiligen Farbmittel;
- realisieren die Farbveränderung der Stoffe durch Variation der Substituenten an den chemischen Grundgerüsten;
- diskutieren Vorkommen und Einsatzmöglichkeiten von Farbmitteln;
- entwickeln Fragestellungen zum Thema Farbmittel und Gesundheit;
- bewerten unterschiedliche Farbstoffsynthesen bzgl. chemischer Ausgangsmaterialien, Herstellungsprozesse, Kosten und Umweltschutz.Produktionsmerkmale:
1 Film, 7 Sequenzen, 4 Menüs, 17 Grafiken, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 20 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen; 3D-InteraktionTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2015 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 27 min f
Sachgebiete:
Chemie - Anorganische Chemie - Verbindungen
Chemie - Anorganische Chemie - Säure-Base-Reaktionen
Chemie - Organische Chemie - Stoffe mit funktionellen Gruppen
Chemie - Organische Chemie - Reaktionsmechanismen
Chemie - Angewandte Chemie - Technische Chemie
Chemie - Angewandte Chemie - Chemie in Alltag und Umwelt
Base (Chemie); Chemische Reaktion; Chemische Verbindung; Farbe; Farbenlehre; Farbmittel; Funktionelle Gruppe; Licht; pH-Wert; Säuren; Wolle; Absorption; Baumwollfaser; Chromophor; Elektromagnetisches Spektrum; Elektron; Färben; Färbeverfahren; Farbstoff; Jeans; Kleidung; Komplementärfarbe; Mesomerie; Pigmente; Stoff (Gewebe); Technische Chemie; Textilfarbe; Textilfaser
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 10.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-11. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-11. Klasse, Q
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse