Medien erfüllen wichtige Funktionen in der Demokratie und gelten als 'vierte Gewalt' im Staat. Politiker brauchen mediale Darstellung zur Vermittlung ihrer Politik. Doch wie stellen Medien Politik dar? Wer beeinflusst dabei eigentlich wen? Haben Medien zu viel Einfluss? Und ist Politik nur noch Inszenierung und Politainment? Die Produktion vermittelt die Grundlagen dieses Verhältnisses und thematisiert darüber hinaus aktuelle Entwicklungen durch die Neuen Medien. Passende Arbeitsblätter zum Film, eine Karte zur Pressefreiheit weltweit, Grafiken zum Verhältnis Medien und Politik und eine Karikatur runden die Produktion ab.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen und definieren den Begriff 'Mediendemokratie' und hinterfragen ihn kritisch;
- benennen und erklären die Funktionen von Medien in einer Demokratie (Information, Meinungsbildung, Kritik und Kontrolle);
- erklären und diskutieren, inwieweit Medien als 'vierte Gewalt' fungieren;
- erkennen, warum sich Politik medial darstellen muss;
- verstehen die Bedeutung von investigativem Journalismus;
- lernen verschiedene Formen der medialen Darstellung von Politik (z. B. politische Talkshows, Soziale Medien) kennen;
- untersuchen und diskutieren, welche Entwicklungen durch die Neuen Medien, v. a. durch die Sozialen Medien, zu beobachten sind;
- analysieren die mediale Darstellung von Politik, auch vergleichend, und arbeiten heraus, welche Interessen hinter den vermittelten politischen Botschaften stecken;
- diskutieren die Frage, wo die Grenze zwischen Information und Manipulation durch die Medien liegt;
- sammeln, klassifizieren und begründen Argumente zu einem Thema, beispielsweise zu den Vor- und Nachteilen verschiedener medialer Darstellungsformen;
- beurteilen das komplexe Verhältnis und die gegenseitige Abhängigkeit von Politik und Medien;
- vollziehen durch Rollenspiele und Dialoge unterschiedliche Perspektiven nach und bewerten so die Zusammenhänge von Politik, Medien und Bürgern in einer Mediendemokratie;
- bereiten Diskussionen und Debatten gezielt vor, führen diese durch und reflektieren sie anschließend;
- erarbeiten relevante Informationen aus verschiedenen Quellen (Film, Text, Karten, Karikaturen, Grafiken), analysieren und bewerten diese.
Produktionsmerkmale:
DVD-Teil: 1 Film, 4 Sequenzen, 2 Menüs; DVD-ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Bild, 3 Grafiken, 1 Karte, 1 Text, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse, Berufsbildende Schule, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2016 (2016)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Öffentliche Vorführrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 21 min f
Sachgebiete:
Deutsch - Nichtliterarische Texte
Medienpädagogik - Grundlagen - Medien im gesellschaftlichen System
Politische Bildung - Individuum und Gesellschaft - Kommunikation, Massenkommunikation
Schlagworte:
Abgeordneter; Boulevardpresse; Demokratie; Fernsehen; Grundgesetz; Journalismus; Massenmedien; Meinungsfreiheit; Nachricht; Neue Medien; Politik; Presse; Pressefreiheit; Zeitung; Zensur (Überwachung); Berichterstattung; Boulevardjournalismus; Bundespressekonferenz; Gatekeeper; Vierte Gewalt; Information; Informationsfunktion; Investigativer Journalismus; Kommentar; Kontrollfunktion; Medien; Soziale Medien; Mediendemokratie; Meinungsbildung; Panama Papers; Politainment; Politische Talkshow; Unterhaltung; Watergate-Affäre