Dresden, April 1961: Im 'Roten Kakadu', dem legendären Tanzlokal, wird zu westlicher Musik wild gefeiert und getanzt. Auch Luise, eine junge Dichterin und überzeugte Sozialistin, und ihr rebellischer Ehemann Wolle gehören zur jugendlichen Rock 'n' Roll-Szene. Als die Volkspolizei einer Tanzveranstaltung im Park gewaltsam ein Ende setzt, lernt Luise den 20-jährigen Bühnenmaler Siggi kennen, der sich in die sensible Lyrikerin verliebt. Siggi findet schnell Anschluss an die lebenslustige Kakadu-Clique, deren Treiben zunehmend in das Visier der Stasi gerät. Als es zum Prozess gegen die Kakadu-Clique kommt, stellt sich für die Freunde einmal mehr die Frage: Weggehen oder bleiben? Rückblickend aus der Perspektive Jugendlicher schildert Regisseur Dominik Graf in seinem Film ein Stück Lebensgeschichte aus der untergegangenen DDR kurz vor dem Bau der Berliner Mauer 1961. Doch es geht auch um das Lebensgefühl und die Zukunftspläne junger Menschen, so dass den heutigen Jugendlichen zahlreiche Identifikationsmöglichkeiten geboten werden und die Bereitschaft befördert wird, sich mit der DDR-Geschichte intensiver zu befassen.
Informationen: Medienart: DVD-Video Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 12-18 Jahre Produktionsjahr: 2004 (2006) FSK-/USK-Vermerk: Freigegeben ab 12 Jahren Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten Dieses Medium ist GEMA-pflichtig Sprache: Deutsch; Deutsche Fassung für Hörgeschädigte Laufzeit: 128 min f
Sachgebiete: Deutsch - Kommunikation - Kommunikationsanregung Geschichte - Epochen - Geschichte von 1945 bis 1990 - Deutschland - Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990 Medienpädagogik - Grundlagen - Medien im gesellschaftlichen System Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Freizeit
Schlagworte: Berliner Mauer; Dresden; Jugendlicher; DDR (Gesellschaft/Staat/Geschichte); Rock 'n' Roll; Tanzbar; Kakadu
Auszeichnungen: FBW: Besonders wertvoll; Bayerischer Filmpreis 2006 für Max Riemelt als Bester Nachwuchsdarsteller; 6. Internationales Filmfestival Marrakesch, 2006: Golden Star Grand Prix; Madrid Móstoles International Film Festival, 2007: Preis Bester Regisseur für Dominik Graf
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.