Der afrikanische Kontinent ächzt unter seiner Schuldenlast. Die Folgen sind Armut und soziale Ungleichheit. Seit den 1970er Jahren haben internationale Großmächte und multinationale Unternehmen zahlreiche Länder Afrikas durch ein ausgeklügeltes Schuldensystem in neue Abhängigkeit gebracht. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Internationale Währungsfond IWF, dessen Strukturanpassungsprogramme vor allem Einsparungen im Bildungsbereich und Gesundheitswesen zur Folge hatten,die Staaten zu Privatisierungen und zum Export von natürlichen Ressourcen zwangen. Auslieferung FWU für EZEF
Lernziele:
- Ursachen und Konsequenzen von (Staats-)Schulden analysieren und persönlich dazu Stellung nehmen.
- Lernen sich mit internationalen Institutionen wie z.B. IWF und Weltbank und mit Initiativen zum Erlass von Staatsschulden auseinanderzusetzen und diese zu analysieren.
- Ursachen und Auswirkungen von Strukturanpassungsprogrammen, Staatsschulden, des Geschäfts mit den Schulden von Staaten und der Rolle von so genannten <Geierfonds> beschreiben.
Didaktische Anmerkungen:
Der Film thematisiert die komplexen Zusammenhänge am Beispiel der demokratischen Republik Kongo. Er besteht aus zahlreichen Interviews und KritikerInnen des IWF, gibt aber auch einem ehemaligen Direktor der Weltbank das Wort. Eine zentrale Rolle hat der kongolesische Koordinator von 'Neue Entwicklungsalternativen', Victor Nzuzi. Mit seiner bildhaften Sprache macht er die Folgen dieses im Verborgenen wirkenden Wirtschaftskolonialismus deutlich.
Das didaktische Begleitmaterial zum Film ist auf der DVD-ROM im PDF-Format verfügbar oder unter www.baobab.at als Download
Produktionsmerkmale:
RC 2; DVD-Teil: Didaktische Begleitmaterial auf DVD-ROM im PDF-Format verfügbar
Informationen:Medienart: DVD-Video
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 16-18 Jahre, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2010 (2012)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Öffentliche Vorführrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch; Französisch
Laufzeit: 30 min f
Sachgebiete:
Ethik - Konflikte und Konfliktregelung - Gesellschaftliche Konflikte
Geographie - Wirtschaftsgeographie - Wirtschaftsräume
Geographie - Afrika
Geschichte - Epochen - Neueste Geschichte seit 1990 - Außereuropäische Staaten und Völker
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Armut, soziale Unterschiede
Religion
Spiel- und Dokumentarfilm - Dokumentarfilm
Wirtschaftskunde - Volkswirtschaft - Geld und Kredit
Wirtschaftskunde - Volkswirtschaft - Weltwirtschaft
Schlagworte:
Afrika; Armut; Dokumentarfilm; Entwicklungsland; Fortschritt; Kolonialismus; Kongo (Republik); Kolonie; Menschenrechte; Schulden; Solidarität; Währung; Wirtschaftliche Abhängigkeit; Abhängigkeit (Wirtschaft); Entwicklung (allgemein); IWF; Neokolonialismus; Neue Entwicklungsalternativen; Nzuzi, Victor; Privatisierung; Soziale Ungleichheit; Strukturanpassung; Weltbank; Wirtschaftskolonialismus
Internet-Links:BAOBAB Globales Lernen