Der Luther-Code 2: Suche nach der Wahrheit - Das 17. Jahrhundert
Beschreibung
Details
Das 17. Jahrhundert: Luthers Thesenanschlag liegt fast hundert Jahre zurück, doch die Ereignisse der Reformation wirken unvermindert nach. Die Einheit der Kirche ist verloren und der Dreißigjährige Krieg verwüstet große Teile des heutigen Deutschlands. Die Frage nach der Wahrheit stellt sich vielen Menschen mit großer Dringlichkeit. Sie treibt sowohl den Zeitungsverleger Johann Carolus als auch den Forscher Johannes Kepler an. Auch heute stellen sich Menschen wie die Journalistin Pauline Tillmann in den Dienst der Wahrheit und setzen sich mit den neuartigen medialen Möglichkeiten ihrer Zeit auseinander.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler - setzen sich mit der Reformation und ihren Folgen im 17. Jahrhundert auseinander; - vergleichen die Suche nach Wahrheit im 17. und im 21. Jahrhundert anhand konkreter Beispiele; - nehmen einen begründeten Standpunkt zum Wahrheitsanspruch von Religion und den sich daraus ergebenden Konsequenzen ein; - erörtern am Beispiel von Johannes Kepler das Verhältnis von Wahrheit, Wissenschaft und Glaube; - setzen den Journalismus in Vergangenheit (Johann Carolus) und Gegenwart (Pauline Tillmann) zueinander in Beziehung; - erläutern Gründe für den Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs und stellen einen Vergleich mit Religionskonflikten der Gegenwart an; - zeigen Konsequenzen aus medialen Zäsuren in Vergangenheit und Gegenwart auf.
Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse Produktionsjahr: 2016 (2016) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-pflichtig Sprache: Deutsch Laufzeit: 79 min f
Sachgebiete: Ethik - Religionen, Weltanschauungen Geschichte - Geschichtliche Überblicke und thematische Querschnitte - Formen der Weltauffassung, Religion Religion - Kirche und Gesellschaft - Kirchengeschichte
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.