- Beschreibung
-
Details
Laserstrahlen finden überall dort Anwendung, wo man einen starken, gebündelten, geraden und extrem fokussierten Lichtstrahl benötigt. Sei es im CD-Player, an der Supermarktkasse oder auch in der Medizin. Die Produktion befasst sich mit dem Aufbau und den Eigenschaften von Laserstrahlen und stellt verschiedene Anwendungsbeispiele in Alltag und Technik vor. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, Grafiken, Infotexte und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen das Verhalten von Atomen bei der Aufnahme von Energie;
- kennen das Verhalten der Atome bei der Abgabe von Strahlungsenergie;
- kennen die Grundlage der Entstehung eines Linienspektrums;
- kennen den Unterschied zwischen erlaubten Übergängen und verbotenen Übergängen;
- kennen spontane und stimulierte Emission;
- kennen die grundlegenden Verfahren zur Erzeugung von Laserlicht: Pumpen zur Erzeugung der Besetzungsinversion und stimulierte Emission zum Abregen der Zustände;
- kennen die besonderen Eigenschaften des Laserlichtes;
- kennen die am weitesten verbreiteten Laserarten;
- kennen verschiedene Anwendungsgebiete von Lasern;
- erkennen, dass die Lebensdauer eines Zustandes für den Laserübergang wichtig ist;
- erkennen, dass die Besetzungsinversion eine Kernvoraussetzung für einen Laserübergang ist;
- erkennen, dass das Laserlicht aufgrund seiner Entstehung besondere Eigenschaften hat;
- erkennen, dass die besonderen Eigenschaften des Laserlichtes in Anwendungen gezielt genutzt werden können;
- können die Aufnahme und Abgabe von Energie durch eine Atomhülle beschreiben;
- können verschiedene Arten von Lasern beschreiben;
- können die Effekte von Laserlicht und damit die Anwendungsgebiete beschreiben.
- erkennen, dass man einen langlebigen Zustand benötigt, um einen Lasereffekt zu erreichen;
- erkennen das Gefahrenpotenzial von Lasern, aber auch deren sinnvolle Einsatzmöglichkeiten.Produktionsmerkmale:
1 Film, 5 Sequenzen, 2 Menüs, 4 Grafiken, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 4 Grafiken, 2 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 6 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-12. Klasse
Produktionsjahr: 2015 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 23 min f
Sachgebiete:
Physik - Klassische Mechanik - Schwingungen, Wellen, Akustik
Physik - Optik - Wellenoptik
Physik - Elektrizitätslehre - Elektrodynamik
Physik - Elektrizitätslehre - Technische Anwendungen
Physik - Atomphysik - Atombau, Spektren
Physik - Atomphysik - Technische Anwendungen
Physik - Festkörperphysik
Physik - Technologie
Atom; Auge; Datenfernübertragung; Datenträger; Elektrodynamik; Halbleiter; Industrie; Interferenz; Laser; Licht; Linse (Optik); Medizin (Heilkunde); Optik; Photon; Pumpe; Schweißen; Spektrum (Physik); Strahlung (allgemein); Technologie; Welle (Physik); Wissenschaft; Anregung; Besetzungsinversion; Blu-ray; DVD; Diode; Diskret; Elektromagnetismus; Elektron; Elektronenhülle; Emission (Physik); Energiezustand; Excimerlaser; Faserlaser; Festkörper; Festkörperlaser; Gaslaser; Gefahrenklasse; Glasfaser; Glasfaserkabel; Gravieren; Kern (Atom); Kohärenz; LASIK; Lichtfaser; Metastabil; Operation; Phase; Prisma (Optik); Pulslaser; Quantenphysik; Schutzmaßnahme; Spontane Emission; Stimulierte Emission; Verstärkung; Wellenlänge; Wellenoptik
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 10.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 9.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 9.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 10.-12. Klasse, BB