Multifunktionale Bearbeitungszentren fräsen, bohren, sägen und schneiden. Für hochtechnisierte Anlagen und handgeführte Fertigungsverfahren gelten die gleichen Grundlagen. Grundform aller Schneiden bei trennenden Werkzeugen ist der Keil. Filmisch werden grundlegende Bedingungen der Trennvorgänge Zerteilen und Spanen dargestellt. Beim Spanen werden die Schneidengeometrie, die Spanwinkel sowie Reiß-, Scher- und Fließspan anschaulich gemacht.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Das vorliegende Unterrichtsmaterial (Film, Sequenzen, Grafiken und Arbeitsmaterialien) eignet sich in erster Linie dazu, in der metallischen Grundbildung die drei Winkel an einer Werkzeugschneide kennenzulernen sowie deren Einfluss auf die Oberfläche und auf die Spanbildung beurteilen zu können. Nachfolgend werden zunächst die metallverarbeitenden Ausbildungsberufe genannt sowie in Ausschnitten die Lernfelder, denen man die vorliegenden Unterrichtsmaterialien zuordnen kann: Industriemechaniker/in; Zerspanungsmechaniker/in; Mechatroniker/in; Feinwerkmechaniker/in; Werkzeugmechaniker/in; Metallbauer/in; Konstruktionsmechniker/in; Anlagemechaniker/in;
Lernfelder in Ausschnitten:
- Fertigen von handgeführten Werkzeugen; Grundlagen und Verfahren des Trennens und Umformens
- Fertigen von Bauelementen mit Maschinen; Bohren, Fräsen, Drehen
- Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen; spanende Fertigungsverfahren; Bearbeitungsparameter
- Herstellen von Bauelementen durch spanende Fertigungsverfahren; Fertigungsparameter: Technologiedaten, Schneidengeometrie, Schnittkraft
- Herstellen von Bauelementen durch Feinbearbeitungsverfahren; Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden
- Herstellen von technischen Teilsystemen; Technologische Grundlagen des manuellen und maschinellen Spanens und des Umformens
Berufliche Handlungskompetenz
1) Fachkompetenz
- Die Schülerinnen und Schüler lernen das Prinzip des Keils an trennenden und zerspanenden Werkzeugen kennen.
- Sie ermitteln Kräfte und deren Wirkung auf die Werkzeugschneide.
- Auf Basis dieser theoretischen Grundlagen planen sie die Arbeitsschritte mit den erforderlichen Werkzeugen, Werkstoffen, Halbzeugen und Arbeitsmitteln zum Fertigen der Bauelemente.
- Sie bestimmen die notwendigen technologischen Daten und führen die erforderlichen Berechnungen durch.
- Sie setzen sich mit den Einflüssen auf die Fertigungsqualität auseinander und berücksichtigen dabei die Bedeutung der Produktqualität.
- Dabei beachten sie die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes.
2) Methodenkompetenz
- Die Schüler und Schülerinnen greifen gezielt auf die im Film gezeigten Informationen zu, um diese in Lernsituationen zu nutzen.
- Sie werten Daten aus dem Film und anderen Informationsquellen (Fachbücher, Tabellenbuch, Internet) aus, und erkennen die Einflüsse des Fertigungsprozesses auf Maße und Oberflächengüte.
3) Sozialkompetenz
- Die Schüler und Schülerinnen arbeiten in verschiedenen Sozialformen (Klasse, Gruppe, Team) und unterstützen sich dabei gegenseitig.
- Sie halten sich bei der Besprechung von Filmsequenzen an Diskussionsregeln.
- Sie arbeiten an arbeitsteiligen Aufträgen und stellen sich deren Ergebnisse gegenseitig vor.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Werkstoffkunde und der Geometrie erleichtern den Zugang zu den Inhalten der DVD. Der Film selbst ist so aufbereitet, dass er ohne weitere Hilfsmittel Kenntnisse über die Grundlagen der Keilform und -wirkung, der Schneidengeometrie und Spanentstehung vermittelt.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 4 Sequenzen, 5 Menüs, 15 Grafiken, 5 Arbeitsblätter PDF, 5 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 13 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Berufsbildende Schule
Produktionsjahr: 2010 (2010)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 13 min f
Sachgebiete:
Berufliche Bildung - Metalltechnik - Produktionstechnik - Fertigungstechnik - Trennen
Schlagworte:
Spanen; Schneidengeometrie; Werkzeug; Zerspanung; Trennverfahren (Fertigungstechnik); Zerteilen; Winkel; Keilwinkel; Spanwinkel; Freiwinkel; Meißel; Bohrer; Fräser; Blechschere; Drehen; Reißspan; Scherspan; Fließspan; Säge