- Beschreibung
-
Details
Bestimmte Bakterien, Tiere oder Pflanzen produzieren Toxine - Giftstoffe, die sie normalerweise zur Beutejagd, zur Verteidigung oder zum Fraßschutz einsetzen. Zudem gibt es künstlich hergestellte Nervenkampfstoffe, die illegal zum Einsatz kommen. Wenn der Mensch mit diesen natürlichen oder künstlichen Toxinen in Berührung kommt, wird vor allem das Nervensystem beeinträchtigt. Welche Auswirkungen das haben kann, wird in dieser Produktion genauer erläutert.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen, was Neurotoxine sind und wie sie kategorisiert werden;
- begreifen die Wirkungsweise von Nervengiften an Neuronen und chemischen Synapsen;
- verstehen, die Bedeutsamkeit von Neurotoxinen in der Medizin und Forschung;
- bekommen einen Überblick über verschiedenste Neurotoxine, deren molekularbiologische Wirkungsweise, Symptome einer Vergiftung und mögliche Therapiemaßnahmen;
- lernen Bakterientoxine am Beispiel von Botox kennen;
- lernen Neurotoxine aus Tieren (Conotoxine aus Kegelschnecken, Tetrodotoxin aus Kugelfischen, Latrotoxin aus der Europäischen Schwarzen Witwe) kennen;
- lernen Pflanzengifte (Atropin aus der Tollkirsche, Curare das Pfeilgift) kennen;
- lernen Schwermetalle (Quecksilber, Blei) als Neurotoxine kennen;
- lernen verschiedenste Nervenkampfstoffe, die nach dem Ursprung ihrer Entwicklung in sogenannte Reihen eingeteilt werden und deren Wirkungsweise kennen;
- begreifen an aktuellen Beispielen, bei denen Nervenkampfstoffe zum Einsatz kamen die Bedeutung der Chemiewaffenkonvention;
- begreifen das große medizinische Nutzen und Potential von Neurotoxinen;
- verstehen die auf der Wirkungsweise der Gifte beruhenden möglichen Therapiemaßnahmen;
- begreifen die Notwendigkeit der Chemiewaffenkonvention;
- ermessen die Bedeutung von Neurotoxinen in der Medizin und Forschung;
- sind in der Lage, chemische und biologische Vorgänge zu verknüpfen;
- beurteilen die Wirkungsweise von Neurotoxinen an chemischen Synapsen auf die auftretenden Symptome bezogen;
- können mögliche Gesundheitsrisiken der einzelnen Neurotoxine abschätzen;
- vergleichen und beurteilen unterschiedliche Neurotoxine.Produktionsmerkmale:
1 Film, 7 Sequenzen, 10 Bilder, 44 Grafiken, 1 Karte, 5 Arbeitsblätter PDF, 5 Arbeitsblätter Word, 2 Interaktionen, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation, 6 InfoblätterTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 10.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2019 (2019)
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel
Laufzeit: 25 min
Sachgebiete:
Berufliche Bildung - Naturwissenschaften und Mathematik - Labor
Berufliche Bildung - Naturwissenschaften und Mathematik - Pharmazie
Biologie - Allgemeine Biologie - Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden
Biologie - Mikroorganismen - Bakterien
Biologie - Pilze
Biologie - Botanik - Angewandte Botanik
Biologie - Zoologie - Wirbellose - Gliederfüßer
Biologie - Zoologie - Wirbellose - Weichtiere
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Fische
Biologie - Zoologie - Wirbeltiere - Kriechtiere
Biologie - Menschenkunde - Stoffwechsel, Innere Organe
Biologie - Menschenkunde - Sinnesorgane, Nervensystem
Biologie - Menschenkunde - Krankheiten und Vorbeugung
Chemie - Physikalische Chemie - Atombau, Periodensystem
Chemie - Organische Chemie - Stoffe mit funktionellen Gruppen
Chemie - Biochemie - Molekulare Grundlagen der Organismen
Chemie - Biochemie - Stoffwechselvorgänge
Chemie - Biochemie - Physiologische Wirkungsweise chemischer Substanzen
Chemie - Angewandte Chemie - Technische Chemie
Chemie - Angewandte Chemie - Chemie in Alltag und Umwelt
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Schützen und sicher Agieren
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Problemlösen und Handeln
Medienpädagogik - Kompetenzen in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren
Sucht und Prävention - Drogen - Alkohol
Sucht und Prävention - Drogen - Nikotin
Sucht und Prävention - Drogen - Rauschgifte
Sucht und Prävention - Drogen - Sonstige Drogen
Aminosäuren; Bakterien; Emission (Umwelt); Enzym; Gift; Giftpilze; Krankheitserreger; Kupfer; Nervensystem; Nervenzelle; Neurotransmitter; Quallen; Reizaufnahme; Schmerz; Schnecken; Schwermetalle; Synapse; Toxikologie; Acetylcholin; Alkaloid; Atropin; Axon; Bakteriengift; Blausäure; Blei; Botulinustoxin; Chelator; Chemiewaffenkonvention; Cholera; Conotoxin; Curare; Diphtherie; Ethanol; Giftpflanze; Giftschlange; Kegelschnecke; Kugelfisch; Latrotoxin; Lebensmittelkonservierung; Nervengift; Nervenkampfstoffe; Neuron; Neurotoxin; Pandemie; Quecksilber; Rochen; Schwarze Witwe; Skorpion; Sporen; Tetanus; Tetrodotoxin; Tiergift
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 10.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 9.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-12. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 5.-10. Klasse