Das Grundgesetz war ursprünglich als Übergangsentwurf gedacht. Doch nach der Wiedervereinigung wurde es unverändert zur Verfassung für ganz Deutschland. Der Film zeichnet anhand von Spielszenen und Archivmaterial die wichtigsten Stationen der Entstehung nach, zeigt die festgelegten Grundprinzipien der Staatsorganisation und Werteordnung und thematisiert die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts als Hüter der Grundrechte. Umfangreiches Arbeitsmaterial, Grafiken und Interaktionen ergänzen die Produktion.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Produktion ist für den Einsatz im Fach Politische Bildung (Sozialkunde, Sozialwissenschaften, Soziologie) und Geschichte geeignet.
Die Schülerinnen und Schüler:
- bekommen einen Einblick in die Entstehung des Grundgesetzes;
- werden sich der unterschiedlichen Bedeutung einzelner Entstehungsetappen bewusst;
- setzen sich mit der Ausgangslage der Bundesrepublik auseinander, die von Kriegsschuld und -niederlage geprägt war;
- erkennen den provisorischen Charakter und diskutieren die Wirkung des Grundgesetzes bis heute;
- machen sich mit den Grundprinzipien und Grundrechten unserer Staatsordnung vertraut;
- vergleichen die staatliche Ordnung der Bundesrepublik überblicksartig mit der Weimarer Verfassung;
- bekommen einen Einblick in den Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland und schulen ihre Methodenkompetenz anhand von Schaubildern;
- setzen sich insbesondere mit dem Bundesverfassungsgericht als Kontrollorgan des deutschen Staates auseinander;
- erkennen, dass bei gewissen Entscheidungen Grundrechte im Gegensatz zueinander stehen können und schulen in der eigenen Auseinandersetzung ihre Urteilsfähigkeit;
- lernen nicht nur Vorzüge des Grundgesetzes kennen, sondern diskutieren auch mögliche Schwachstellen.
Produktionsmerkmale:
1 Film, 7 Sequenzen, 2 Menüs, 3 Grafiken, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 3 Interaktionen, 1 Verwendung im Unterricht, 3 Grafiken, 1 Text, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2014 (2014)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 24 min f
Sachgebiete:
Geschichte - Epochen - Geschichte von 1945 bis 1990 - Deutschland - Alliierte Besatzung 1945 - 1949
Geschichte - Epochen - Geschichte von 1945 bis 1990 - Deutschland - Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1990
Geschichte - Epochen - Neueste Geschichte seit 1990 - Bundesrepublik Deutschland
Politische Bildung - Politisches System der Bundesrepublik Deutschland - Politische Ordnung des Bundes - Parlamentarisches Regierungssystem
Politische Bildung - Politikfelder - Recht - Verfassungen
Schlagworte:
Verfassung (Politik); Menschenrechte; Menschenwürde; Demokratie; Rechtsstaat; Deutsche Wiedervereinigung; Bundesverfassungsgericht; Grundgesetz; Grundrecht; Bundestag; Bundesrepublik Deutschland (1949-90); Bundesrepublik Deutschland (nach 3.10.90); Parlamentarischer Rat; Sozialstaat; Bundesstaat; Verfassungskonvent; Grundgesetzänderung