- Beschreibung
-
Details
Ist ein Kind genug? In dieser Frage waren sich Bevölkerung und Regierung Chinas nicht immer einig. Die Regierung setzte jahrzehntelang auf die strikte Durchsetzung der Ein-Kind-Politik. Nur so glaubte man, die drohende Bevölkerungsexplosion in den Griff zu bekommen. Das führte zu zahlreichen sozialen Problemen. Die Produktion geht den Folgen dieser Restriktionen nach und beschreibt den aktuellen Wandel zur Zwei-Kind-Politik.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- gewinnen einen Einblick in die räumliche Bevölkerungsverteilung Chinas;
- lernen die verschiedenen Phasen der Bevölkerungspolitik und der Bevölkerungsentwicklung in China kennen;
- erwerben grundlegende Kenntnisse zu den Ursachen, der Durchführung und den Folgen der Ein-Kind-Politik;
- lernen die Besonderheiten der Behandlung ethnischer Minderheiten im Rahmen der Ein-Kind-Politik kennen;
- erarbeiten sich topografisches Grundwissen im ostasiatischen Raum;
- lernen sich in China zu orientieren;
- strukturieren sukzessive visualisierte Inhalte und Texte in den Arbeitsmaterialien;
- leiten aus grafischen Darstellungen (z. B. Diagramme) Aussagen ab;
- bewerten die Gründe für die Einführung der Ein-Kind-Politik kritisch und ausgewogen;
- können soziokulturelle und ökonomische Auswirkungen der Ein-Kind-Politik erkennen und beurteilen;
- diskutieren die Vor- und Nachteile von Eingriffen in die Bevölkerungsentwicklung am Beispiel Chinas;
- verfügen über die Fähigkeit, thematische Karten zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren;
- können relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern;
- strukturieren geographisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text), erarbeiten, verknüpfen Einsichten und organisieren diese;
- üben sich in Medienkompetenz;
- üben sich in der Partner- und Gruppenarbeit und zeigen Präsentationstechniken vor der Klasse.Produktionsmerkmale:
1 Film, 5 Sequenzen, 15 Grafiken, 6 Karten, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 BegleitinformationTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2017 (2017)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 24 min f
Sachgebiete:
Geographie - Sozialgeographie - Sozialstrukturen
Geographie - Bevölkerungsgeographie - Bevölkerungsstruktur
Geographie - Siedlungsgeographie - Ländliche Siedlungen und Prozesse
Geographie - Siedlungsgeographie - Städtische Strukturen und Prozesse
Geographie - Asien - Ostasien
Politische Bildung - Politische Systeme anderer Länder
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Verhältnis der Generationen
Abtreibung; Asien; Ballungsraum; Bevölkerungsdichte; Bevölkerungsentwicklung; China (Volksrepublik); Demographie; Minderheit; Ostasien; Altersstruktur; Altersvorsorge; Autonomie; Bevölkerung; Bevölkerungspolitik; Bevölkerungspyramide; Bevölkerungsverteilung; Ein-Kind-Politik; Einzelkind; Familienplanung; Geburtenkontrolle; Geburtenrate; Gechlechtsbestimmung; Heihe-Tengchong-Linie; Kleine Kaiser; Kommunistische Partei; Mao Zedong; Medienkompetenz; Partnersuche; Sterberate; Überalterung; Verhütung; Weltbevölkerung; Zwei-Kind-Politik
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse, Q