Die Luft, die wir atmen, die Nahrung, die wir essen, das Wasser, das wir trinken und die Kleidung, die wir tragen: Alle diese Stoffe bestehen aus Molekülen. Die Vielfalt der Moleküle ist schier unerschöpflich und ohne Moleküle wäre ein Leben auf der Erde unmöglich. Die didaktische DVD erklärt an einfachen Beispielen wie Wasser, Methan oder Ammoniak die Grundlagen der Elektronenpaarbindung und das Zustandekommen der räumlichen Strukturen dieser Moleküle. Darauf aufbauend werden Wasserstoffbrücken und Van-der-Waals-Kräfte als weitere Bindungskräfte zwischen Molekülen und deren Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften der Stoffe vorgestellt. Ein fächerübergreifender Exkurs mit Fragen und Antworten zeigt die entscheidende Rolle vieler anorganischer und organischer Moleküle in verschiedenen Lebensbereichen.
Lernziele:
Die Schüler lernen ein einfaches Modell zum Aufbau molekularer Stoffe und die chemische Bindung zwischen Nichtmetall-Atomen durch gemeinsame Elektronenpaare kennen. Sie können die Bildung von Einfach- und Mehrfachbindungen ableiten. Sie erfahren, dass die räumliche Ausrichtung der Bindungen zur Bildung von Molekülen diskreter Größe führt. Neben diesen innermolekularen Bindungen lernen sie auch zwischenmolekulare Kräfte (Wasserstoffbrücken und Van-der-Waals-Kräfte) kennen. Sie erfahren, wie diese Kräfte die physikalischen Eigenschaften molekularer Stoffe beeinflussen. Sie lernen die Auswirkungen unterschiedlicher Elektronegativitäten auf die Polarität einer Bindung kennen und verstehen, dass diese die grundlegende Voraussetzung für das Auftreten von Dipolmolekülen sind. Sie können die Vorgänge bei der Trennung innermolekularer bzw. zwischenmolekularer Bindungen unterscheiden.
Vorkenntnisse:
Der Einsatz der DVD erfordert chemische Grundkenntnisse sowie Kenntnisse über den Bau von Atomen und über das Wesen von Elektronenpaar- und Ionenbindung.
Produktionsmerkmale:
7 Kurzfilme, 19 Sequenzen, 19 Menüs, 16 Bilder, 14 Grafiken, 11 Arbeitsblätter PDF, 1 Programmstruktur, 2 Begleitinformationen, 1 Link
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-13. Klasse, Berufsbildende Schule, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2003 (2010)
FSK-/USK-Vermerk: Freigegeben ohne Altersbeschränkung
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium enthält keine Musik
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 35 min f
Sachgebiete:
Chemie - Physikalische Chemie - Atombau, Periodensystem
Chemie - Physikalische Chemie - Bindung, Struktur, Eigenschaften
Chemie - Anorganische Chemie - Elemente
Chemie - Anorganische Chemie - Verbindungen
Chemie - Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe
Chemie - Organische Chemie - Stoffe mit funktionellen Gruppen
Chemie - Organische Chemie - Polymere Stoffe, Naturstoffe
Chemie - Angewandte Chemie - Chemie in Alltag und Umwelt
Schlagworte:
Molekül; Dipol; Aggregatzustand; Chemische Verbindung; Elektronenpaarbindung; Atombindung; Einfachbindung; Mehrfachbindung; Wasserstoffbrückenbindung; Van-der-Waals-Kräfte; Elektronegativität; Räumliche Struktur; Makromolekül; Zwischenmolekulare Bindung