Jeden Tag verschicken wir über das Internet Millionen von Bildern, Nachrichten oder Videos, rund um die Welt. Tobi checkt, wie dieses weltweite Netz der Computer entstanden ist und wie die Informationen transportiert werden. Mit Michael baut Tobi ein Modell, das zeigt, wie Soziale Netzwerke funktionieren. Auch die Gefahren werden angesprochen. Und ein Blick in die Zukunft zeigt, dass selbst Autos über das Internet gesteuert werden können. Didaktische Hinweise zum Einsatz der Materialien ergänzen die Produktion. Für die Zielgruppe Kinder mit Förderbedarf gibt es von allen Arbeitsblättern auch jeweils eine Version mit angepasstem Niveau und größerer Schriftgröße.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler - gewinnen eine Vorstellung davon, dass das Internet ein weltweites Netz mit Millionen von Computern ist; - kennen wichtige Begriffe rund um das Internet und wenden sie richtig an; - reflektieren ihre eigene Internetnutzung; - wissen, dass die Übertragung von Daten im Internet mit einem Code aus Nullen und Einsen funktioniert; - erkennen die Ähnlichkeit zum Morse-Code; - begreifen Unterschiede zwischen der Kommunikation früher und heute; - können Parallelen zwischen dem Internet und einer Bibliothek erklären; - wissen, dass ein kritischer Umgang mit Inhalten aus dem Internet wichtig ist; - erkennen die Bedeutung von Suchmaschinen; - werden für das Thema Cybermobbing sensibilisiert; - wissen, dass man verletzende Beiträge im Internet melden und löschen kann; - können erklären, wie sich Inhalte in sozialen Netzwerken verbreiten; - werden für einen reflektierten und vorsichtigen Umgang mit sozialen Netzwerken sensibilisiert; - gewinnen eine erste Vorstellung vom Internet der Dinge; - diskutieren Vor- und Nachteile der zunehmenden Vernetzung über das Internet.
Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 3.-4. Klasse, Sonderpädagogische Förderung Produktionsjahr: 2015 (2015) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-pflichtig Sprache: Deutsch Laufzeit: 25 min f
Schlagworte: Computer; Nachricht; Video; Kommunikation; Soziales Netzwerk; Cybermobbing; Internet; Technik; Information; Social Network; Facebook; Daten; Internet der Dinge; Suchmaschine
Versandkosten
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.