Wie kommt die Wirkung eines Bildes zu Stande? Welche Rolle spielen Komposition, Raumgestaltung und Farbe? Anhand bekannter Kunstwerke aus dem Städel Museum in Frankfurt/M. werden wesentliche Stilelemente der bildenden Kunst erläutert. Animationen erklären Gestaltungsmittel wie die Zentralperspektive oder den Goldenen Schnitt. So wird deutlich, wie Bilder erscheinen würden, wenn man den Bildaufbau oder die Farbgebung ändern würde. Dabei stärken die Filme die Medienkompetenz, indem sie Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, den Bildaufbau auch aktueller Bilder zu bewerten.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen exemplarische Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart kennen;
- nehmen Kunst im Museums- und Ausstellungskontext wahr;
- lernen Mittel der Bildkomposition kennen: geometrische Formen, Vertikal- und Horizontallinien, Harmoniebegriff und Goldener Schnitt;
- erfahren die Bedeutung der Aspekte Größe, Verhältnis zum Betrachter und Kontext des Bildes;
- lernen Mittel der Raumgestaltung auf zweidimensionalen Flächen kennen: Zentralperspektive mit Fluchtpunkt und Horizont; Aufsicht, Untersicht, subjektive Perspektive;
- lernen die gestalterischen Mittel durch Farbe kennen: Ittens Farbkreis, Farb- und Luftperspektive, Symbolik der Farben;
- erwerben erste ikonografische Kenntnisse zur Beschreibung und Entschlüsselung christlicher wie profaner Bilder.
Produktionsmerkmale:
5 Filme, 2 Menüs, 40 Bilder, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 40 Bilder, 1 Text, 5 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2018 (2018)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-pflichtig
Sprache: Deutsch; Deutsche Untertitel
Laufzeit: 25 min f
Sachgebiete:
Bildende Kunst - Grundlagen künstlerischen Schaffens - Form, Komposition, Perspektive
Bildende Kunst - Grundlagen künstlerischen Schaffens - Farblehre, Licht
Bildende Kunst - Kunstgeschichte - Kunst des Mittelalters
Bildende Kunst - Kunstgeschichte - Klassizismus
Bildende Kunst - Kunstgeschichte - 19. Jahrhundert
Bildende Kunst - Kunstgeschichte - Kunst der Jahrhundertwende
Bildende Kunst - Kunstgeschichte - 20./21. Jahrhundert
Medienpädagogik - Grundlagen - Mediennutzung, Medienwirkung
Schlagworte:
Albers, Josef; Beckmann, Max; Chagall, Marc; Correggio; Dix, Otto; Ernst, Max; Farbe; Genzken, Isa; Goethe, Johann Wolfgang von; Hodler, Ferdinand; Itten, Johannes; Kirchner, Ernst Ludwig; Klein, Yves; Komposition (Bildende Kunst); Konstruktion; Middendorf, Helmut; Perspektive (Kunst); Overbeck, Friedrich; Rembrandt, Harmensz van Rijn; Sisley, Alfred; Symmetrie; Tübke, Werner; Thoma, Hans; Vogelperspektive; Zehn Gebote; Armleder, John M.; Art & Language; Asymmetrie; Aufsicht; Becker, Jakob; Büttner, Werner; Farbkontrast; Farbkreis; Farbperspektive; Fetting, Rainer; Francken III, Frans; Froschperspektive; Fruhtrunk, Günter; Goldener Schnitt; Hammershøi, Vilhelm; Harmonie; Koch, Joseph Anton; Kompositionslinie; Levine, Sherrie; Neefs d. J., Pieter; Nitsch, Hermann; Passavant, Johann David; Proportion (Kunst); Raum; Roth, Dieter; Simson; Städel Museum; Stilmittel; Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm; Untersicht; Zentralperspektive; Zwengauer, Anton