Eine Grundqualifizierung im Bereich Elektrotechnik wird in immer mehr Berufen als zentrale Ergänzung zur einschlägigen Fachqualifikation benötigt. Schülerinnen und Schüler sollten die Gefahren kennen, die sich beim Einsatz elektrischer Energie ergeben und die betreffenden Schutzmaßnahmen beherrschen. Kurze Filme, Animationen, Grafiken und umfassendes Arbeitsmaterial machen dieses schwierige Thema anschaulich und ermöglichen die Erarbeitung.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Das vorliegende Unterrichtsmaterial (Filme und Arbeitsmaterialien) eignet sich in erster Linie dazu, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung die Notwendigkeit und die Möglichkeiten eines sicheren Umgangs mit elektrischer Energie darzustellen und zu vertiefen. Die aktuellen Lehrpläne zahlreicher Ausbildungsberufe beinhalten das Thema 'Schutz gegen elektrischen Schlag': alle Elektroberufe (Grundbildung, Lernfeld 2), energietechnische Elektroberufe (Fachbildung), alle Metallberufe (Grundbildung, Fach 'Instandhaltung'), Mechatroniker/in (Grundbildung, Fach 'Elektrotechnik'), Mechatroniker/in für Kältetechnik Grundbildung), Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Fachkraft für Umzugsservice
Berufliche Handlungskompetenz
1) Fachkompetenz: Die Schüler und Schülerinnen erklären die Ursachen für das Auftreten gefährlicher Körperströme; sie beschreiben die Einflussfaktoren von Köperströmen auf deren physiologische Wirkung (Stromstärke, Einwirkdauer, Stromart); erläutern Schutzvorkehrungen für den Basisschutz und den Fehlerschutz von elektrischen Stromkreisen; beschreiben die Möglichkeiten eines zusätzlichen Schutzes von Stromkreisen, hierbei insbesondere Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD).
2) Methodenkompetenz: Die Schüler und Schülerinnen greifen gezielt auf die in den Filmen gezeigten Informationen zu, um diese in Lernsituationen zu nutzen; setzen reativitätstechniken (z. B. Mindmapping, Brainstorming) ein, um Informationen zu protokollieren und zu strukturieren; werten Daten aus den Filmen und anderen Informationsquellen (Fachbücher, Internet) aus, und erläutern auf deren Basis die Auswirkungen und Gefährlichkeit von Körperströmen; wenden die in den Filmen gezeigten Informationen auf schulische Lernsituationen und berufliche Handlungssituationen an.
3) Sozialkompetenz: Die Schüler und Schülerinnen arbeiten in verschiedenen Sozialformen (Klasse, Gruppe, Team) und unterstützen sich dabei gegenseitig; halten sich bei der Besprechung von Filmsequenzen an Diskussionsregeln; arbeiten an arbeitsteiligen Aufträgen und stellen sich deren Ergebnisse gegenseitig vor.
4) Individualkompetenz: Die Schüler und Schülerinnen werden sich der Wichtigkeit einer umsichtigen und sicheren Arbeitsweise bei der Installation elektrischer Anlagen bewusst; messen der Beachtung von fachlichen Vorschriften und Verfahrensweisen hohe Bedeutung in Hinblick auf die Sicherheit von Kunden und Kollegen zu; erkennen, dass die Beherrschung sicherheitsrelevanter Fachkenntnisse ein entscheidender Beitrag zu ihrer beruflichen Weiterentwicklung ist.
Vorkenntnisse:
Die vier Filme befassen sich inhaltlich jeweils mit einem abgegrenzten und im Titel benannten Bereich des Schutzes gegen elektrischen Schlag. Die möglichen Gefahren werden auf Alltagssituationen bezogen, die die Verständlichkeit erleichtern. Physikalische und elektrotechnische Grundkenntnisse zum Stromkreis, zu Schaltungen und Messungen sollten jedoch vorhanden sein, damit die Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms beziehungsweise die Schutzmaßnahmen in ihren Zusammenhängen verstanden werden können. Beim Einsatz als Selbstlern-Medium sind Grundkenntnisse vorausgesetzt. Die Filme selbst sind didaktisch jedoch so aufbereitet, dass das betreffende Thema ohne zusätzliche Hilfsmittel oder spezifische Vorkenntnisse veranschaulicht wird.
Produktionsmerkmale:
4 Filme, 6 Menüs, 17 Grafiken, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 12 Grafiken, 4 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link, Hintergrundinformationen
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Informationen:Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-12. Klasse, Berufsbildende Schule
Produktionsjahr: 2010 (2010)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 32 min f
Sachgebiete:
Berufliche Bildung - Elektrotechnik - Methoden - Schaltungstechnik und Funktionsanalyse
Physik - Elektrizitätslehre - Technische Anwendungen
Weiterbildung - Mathematisch-naturwissenschaftliche Weiterbildung
Schlagworte:
Elektrizität; Stromkreis; Elektrotechnik; Überstromschutzeinrichtung; Schutzmaßnahme; Installation (Elektrik); Elektrische Anlage; Strom (elektrischer); Stromstärke; Stromart; Körperstrom; Körperwiderstand; Basisschutz; Fehlerschutz; Fehlerstromschutzeinrichtung; Automatische Abschaltung; Isolierung (Elektrizität); Schutztrennung; Fehlerschleife