- Beschreibung
-
Details
Kleidung ist heute weit mehr als nur Mittel zum Zweck. Die Modeindustrie boomt. Nicht zuletzt, weil Textilprodukte oftmals sehr preisgünstig zu haben sind. Doch wie kann es sein, dass ein T-Shirt, das in Asien produziert wurde und um die halbe Welt gereist ist, bei uns zehn Euro oder weniger kostet? Die Produktion stellt Bangladesch als Billiglohnland der Textilindustrie vor und zeigt, dass billige Mode am Ende meist doch einen hohen Preis hat. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erfassen den Begriff Globalisierung;
- erörtern negative und positive Aspekte der Globalisierung;
- können die ökonomischen Gründe und sozialen Auswirkungen der Produktionsbedingungen in der Textilindustrie von Billiglohnländern analysieren;
- können an konkreten Beispielen weltwirtschaftliche Zusammenhänge erläutern;
- gewinnen einen Einblick in Formen einer nachhaltigen Nutzung;
- begreifen die Gefährdung der Umwelt durch die Textilindustrie und erörtern zukunftsfähige Handlungsperspektiven;
- lernen globale Disparitäten kennen;
- erfahren, dass auch das eigene Handeln mitverantwortlich für die Missstände innerhalb der Textilindustrie in Entwicklungs- und Schwellenländern ist;
- können geographisch relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern;
- üben sich in Medienkompetenz;
- reflektieren eigene Verhaltensgewohnheiten und lernen Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung kennen;
- erlernen die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel;
- hinterfragen das Konzept Globalisierung kritisch;
- erörtern die Umweltbelastung durch Massenkonsum und nehmen kritisch Stellung.Produktionsmerkmale:
1 Film, 7 Sequenzen, 2 Menüs, 3 Grafiken, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 3 Grafiken, 1 Karte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 6 PDF-Arbeitsblätter zum AusfüllenTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse, Erwachsenenbildung
Produktionsjahr: 2015 (2015)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 21 min f
Sachgebiete:
Ethik - Werte und Normen
Geographie - Wirtschaftsgeographie - Wirtschaftsstrukturen, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsf.
Geographie - Wirtschaftsgeographie - Handel, Versorgung
Geographie - Industriegeographie - Rohstoffe und Verarbeitung
Geographie - Industriegeographie - Standorte
Geographie - Asien - Südasien
Politische Bildung - Politikfelder - Internationale Beziehungen - Globalisierung
Politische Bildung - Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen - Armut, soziale Unterschiede
Armut; Asien; Arbeitswelt; Ausbeutung (Mensch); Bangladesh; Entwicklungsland; Fairer Handel; Gerechtigkeit; Globalisierung; Industrie; Industriestandort; Konsum; Konsumverhalten; Mode; Produktion; Südasien; Textilie; Umweltverschmutzung; Verantwortung; Weltmarkt; Weltwirtschaft; Wirtschaft; Disparitäten; Export; Fair Trade; Kleidung; Lebensstil; Nachhaltigkeit; Rana Plaza; Textilindustrie; Textilproduktion; Verarbeitung (Textilie)
Das könnte sie auch Interessieren
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse, J 14-18 Jahre, Q
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse, Q
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse, Q
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 7.-13. Klasse
-
Didaktische FWU-DVD,Didaktisches FWU-OnlinemediumA 8.-13. Klasse