- Beschreibung
-
Details
Analyseverfahren dienen sowohl dem qualitativen als auch dem quantitativen Nachweis von Stoffen. Diese Didaktische FWU-DVD gibt anhand von Filmen einen Einblick in die wichtigsten Methoden, die in der analytischen Chemie eingesetzt werden. Anschauliche Animationen zeigen grundlegende Prinzipien und Abläufe der einzelnen Verfahren.
Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Inhalte der DVD können dazu beitragen, folgende Kompetenzen zu erwerben:
Kompetenzbereich Fachwissen:
Die Schülerinnen und Schüler...
F 1.2 beschreiben den submikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe.
F 2.3 schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile.
F 3.7 beschreiben Möglichkeiten der Steuerung chemischer Reaktionen durch Variation von Reaktionsbedingungen.
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung:
Die Schülerinnen und Schüler...
E 1 erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind.
E 2 planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen.
E 3 führen qualitativ und quantitativ experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese.
E 8 zeigen Verknüpfungen zwischen kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen mit Fragestellungen und Erkenntniswegen der Chemie auf.
Kompetenzbereich Kommunikation:
Die Schülerinnen und Schüler...
K 1 recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen.
K 2 wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.
K 4 beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen.
K 8 argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
Kompetenzbereich Bewertung:
Die Schülerinnen und Schüler...
B 3 erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf.
B 5 binden chemische Sachverhalte in übergeordnete Problemzusammenhänge ein, entwicklen Lösungsstrategien und wenden diese an.Vorkenntnisse:
Die Schüler sollten
mit einem komplexeren Atommodell vertraut sein;
Kenntnisse über verschiedene Bindungstypen haben (kovalente Bindung, Wasserstoffbrückenbindungen);
wissen, dass elektromagnetische Strahlung als Welle und als Teilchen betrachtet werden kann;
dem Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung begegnet sein (Hypothese, Experiment).Produktionsmerkmale:
7 Kurzfilme, 9 Animationen, 4 Menüs, 2 Bilder, 1 Grafik, 1 Tabelle/Tafel, 6 Arbeitsblätter PDF, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 3 Texte, 16 Filmkommentare, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 LinkTechnische Voraussetzungen:Informationen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9.
Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse
Produktionsjahr: 2008 (2008)
FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm
Lizenzrechte: Ja
Dieses Medium enthält keine Musik
Sprache: Deutsch
Laufzeit: 13 min f
Sachgebiete:
Berufliche Bildung - Naturwissenschaften und Mathematik - Labor
Chemie - Allgemeine Chemie - Arbeitsmethoden, Untersuchungsmethoden
Chemie - Angewandte Chemie - Technische Chemie
Spektroskopie; Spektrum (Physik); Chemische Analyse; Chromatographie; Dünnschicht-Chromatographie; Säulen-Chromatographie; Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie; HPLC; Atomabsorptionsspektroskopie; AAS; Fluoreszenzspektroskopie; Kernspinresonanzspektroskopie; NMR; Infrarotspektroskopie; Massenspektrometrie; Absorption (Chemie); Emission (Physik); Elektromagnetische Strahlung
Das könnte sie auch Interessieren