Alexander der Große hat die Welt verändert. Der Königssohn aus Makedonien dehnte seine Herrschaft auf drei Kontinente aus, verschmolz verschiedene Kulturen miteinander und drang in Gegenden vor, die bis dahin kein Grieche gesehen hatte. Zahlreiche Mythen und Legenden ranken sich um diesen antiken Feldherrn. Und noch heute fasziniert Alexander die Menschen. Die Produktion zeigt in eindrucksvollen Bildern das Leben Alexanders des Großen. Seine teils mythischen Taten werden historisch eingeordnet. Das umfangreiche Arbeitsmaterial bietet die Möglichkeit, das Thema sowohl im Geschichts- als auch im Lateinunterricht aufzuarbeiten.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler - erwerben Überblickswissen über das Zeitalter des Hellenismus; - setzen sich mit Alexander dem Großen als historische Figur auseinander; - lernen das Leben und Wirken des Makedonenkönigs kennen; - befassen sich mit Legenden, die sich um Alexander den Großen ranken; - beschäftigen sich mit der Herrschaftsform Alexanders des Großen als persischer Großkönig; - erkennen, wie sich die griechische Sprache und Kultur in der antiken Welt durchsetzen konnten; - üben den Umgang mit Quellen (Karten, Film, Text, Bilder) ein; - beschreiben, erschließen und vergleichen verschiedene Quellen (Karten, Film Text, Bilder); - festigen den Umgang mit historischem Fachvokabular; - beurteilen eine historische Persönlichkeit aufgrund ihrer Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen und vergleichen und bewerten deren Aussagen; - vergleichen historische Begebenheiten mit ihrer eigenen Lebenswelt; - unterscheiden Alexander den Großen als einerseits historische und als andererseits mythologische Figur; - können historisch relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern; - geben historische Ereignisse in eigenen Worten wieder; - strukturieren historisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Karten, Film, Text, Bilder); - erarbeiten und verknüpfen Einsichten aus der Arbeit mit Quellen und organisieren diese; - üben sich in Medienkompetenz; - erarbeiten Inhalte in Partner- und Gruppenarbeit; - schulen ihre Reflexionskompetenz; - üben Präsentationstechniken vor der Klasse.
Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.
Informationen: Medienart: Didaktisches FWU-Onlinemedium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 6.-9. Klasse Produktionsjahr: 2016 (2016) FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Lizenzrechte: Ja, mit Besonderheiten Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch Laufzeit: 22 min f
Sachgebiete: Fremdsprachen - Latein - Literatur, Medien Geschichte - Epochen - Alte Geschichte - Griechische Geschichte
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.