Der Film '14751' ist eine filmische Meditation, ein Kunstwerk über ein Kunstwerk, die 'Entschleunigung' des Films, kein Rekordversuch, sondern ein wohltuender Kontrast zu allen Entwicklungen in Film und Fernsehen. Der Künstler Johannes Heimrath vom 'Now! - Ensemble' gedenkt mit 14751 Gongschlägen der Opfer der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein bei Dresden. Von 1940 bis 1941 wurden hier 14751 Menschen ermordet. Für jedes Opfer wurde ein Totenschein mit fingierter Todesursache erstellt. Es waren vorwiegend psychisch Kranke und geistig Behinderte, am Ende auch jüdische, polnische und deutsche Häftlinge aus Konzentrationslagern. Johannes Heimrath widmet 42 Stunden lang und ohne Unterbrechung jedem Opfer einen Gongschlag und wagt so einen Annäherungsversuch an das Unvorstellbare.
Lernziele: '14751' ist ein Film mit dessen Hilfe sich vor allem Lernziele im Ethik- und Religionsunterricht, aber auch im Rahmen der politischen Bildung, der Gedenkstättenarbeit oder im Kunst- und Geschichtsunterricht verfolgen lassen. Dabei sind mindestens drei wesentliche Zielrichtungen zu unterscheiden: Man kann mit diesem Film geschichtlich informieren: Über das Euthanasieprogramm der Nazis, konkret über das Euthanasieprogramm in Pirna-Sonnenstein. Zweitens kann der Film Bewusstsein für die Gegenwart der Vergangenheit schaffen, empathische Emotionen wecken und im religiösen Horizont als Ausgangspunkt für Meditation und Gebet dienen. Drittens ist er geeignet die Probleme, Möglichkeiten und Grenzen einer sowohl erinnernd-gedenkenden als auch künstlerischen Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Dritten Reichs zu thematisieren.
Vorkenntnisse: Nicht erforderlich.
Informationen: Medienart: Online-Medium Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-13. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 14-18 Jahre, Erwachsenenbildung Produktionsjahr: 2004 (2005) FSK-/USK-Vermerk: Infoprogramm Lizenzrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-frei Sprache: Deutsch Laufzeit: 17 min f
Sachgebiete: Bildende Kunst - Angewandte Kunst der Gegenwart Ethik - Werte und Normen Geschichte - Epochen - Neuere Geschichte - Faschismus und Nationalsozialismus - Verfolgung Religion - Religiöse Lebensgestaltung - Grunderfahrungen - Tod Religion - Religiöse Kunst - Theater Spiel- und Dokumentarfilm - Dokumentarfilm
Die Versandkosten bei Lieferungen ins Inland betragen 4,50 Euro pro Lieferung. Ab einem Gesamtbestellwert von 150,00 Euro pro Bestellung im Inland erfolgt die Lieferung frei Haus. Die Versandkosten bei Lieferungen in Ausland betragen 10,50 Euro pro Lieferung. Bei inländischen Bildstellen/Medienzentren erfolgt die Lieferung grundsätzlich frei Haus. Auf Ausnahmen (z.B. bei Festplattenversand) wird gesondert hingewiesen.
Adressatenempfehlung:
E - Elementarbereich
A - Allgemeinbildende Schule
BB - Berufsbildende Schule
SO - Sonderpädagogische Förderung
J - Kinder- und Jugendbildung
Q - Erwachsenenbildung
T - Lehrerfort- und -weiterbildung
Weitere Medienzentrenlizenzen können Sie entweder jetzt sofort oder
binnen 24 Monate nach Erwerb der Medienzentrenlizenz bestellen.
Ein Medium, das Filme, Sequenzen sowie Arbeitsmaterialien enthält.
Ein Video, in der Regel ohne zusätzliche Materialien.
Ein Film, ohne weitere Materialien.
Eine kleine Lerneinheit, bestehend aus Film und Arbeitsblatt.
Die Online-Variante der didaktischen DVD, mit umfangreichem Arbeitsmaterial.
Recht zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
Recht zum Verleih und zur öffentlichen Vorführung.
In unseren interaktiven Onlinemedien lassen sich alle zusätzlichen Inhalte wie Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken etc. direkt im Video öffnen.
Personengebundene Lizenz mit Recht zur Öffentlichen Vorführung.